1521 – 1588, lüneburgischer Kanzler; holsteinischer Rat; Jurist; Schüler und Freund Melanchthons

erwähnt 1506, gestorben 1547, lüneburgischer Kanzler

erwähnt getauft 1623 , gestorben vermutlich 1687 , Jurist; hanseatischer Staatsmann; hamburgischer Syndikus

1931 – 2001, kath. Theol.

1870 - 1960, Dt. Maler, Graphiker und Illustrator aus Westpreußen

erwähnt 1686, gestorben 1723, Verfasser einer Gelegenheitsschrift

1867 - 1934, Baumeister

1952 - 2011, Aufgewachsen in Westerbrak und Amelungsborn; Schulbesuch in Kirchbrak, Hameln und Holzminden; nach dem Wehrdienst Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Göttingen (u.a. bei Hans Patze, Josef Fleckenstein, Karl Stackmann, Albrecht Schöne und Karl Arndt); 1978-1982 wiss. Mitarbeiter bei der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen; 1982 Promotion; seit 1979 in Lüneburg; erforschte im Auftrag der Göttinger Akademie der Wissenschaften die Inschriften der Stadt Lüneburg bis 1650; seit 1982 als Nachfolger von Gerhard Körner Direktor des Museums für das Fürstentum Lüneburg

1627 - 1681, Ehefrau von David Scharf; Pastor (IDN 12473815X)

1624 - 1691, Pastor

Selektion