- Forschungsreisender 2
- "(Kitāb) Nišwār al-muḥāḍara wa-aḫbār al-muḏākara" 1
- "(Kitāb) al-Mustaǧād min faʿalāt al-aǧwād" 1
- "Adab- al-ʿālim wa-'l-mutaʿallim" 1
- "Faḍl at-tahlīl wa-ṯawābu 'l-ǧalīl" 1
- "Mašyaḫat šuyūḫihī" 1
- "Nuzhat aṭ-ṭālib fī taǧrīd al-maḏāhib" 1
- "Salwat al-ḥazīn ʿinda šiddat al-anīn" 1
- "Taǧrīd al-maḏāhib" 1
- "al-ʿUbbād bi-Makka" 1
- Foto Marburg 39
- Kalliope-Verbund 17
- Historische Kommission München 4
- Institut für Zeitgeschichte – München 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 1
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Bundesarchiv 1
- Manuscripta Mediaevalia 39
- Kalliope-Verbund 17
- NDB/ADB/Index 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 3
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- Katalog der MGH-Bibliothek 2
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 1
1843 – 1916, Generalfeldmarschall; Militärschriftsteller
erwähnt 1854, gestorben 1863, Forschungsreisender im Orient
gestorben 1916, Mediziner
um 780 – um 820 , Mathematiker; Astronom; Geograph
1939 - 1953,
0940 - 0997, Arab. Astronom
1937 - 2002, Arab. Terroristenführer
0731 - 0798,
- 0996, Ṣūfī und Islamgelehrter, betätigte sich als Asket und Prediger, als Rechts- und ḥadīṯ-Gelehrter; iranischer Abstammung (laut Meisami); wuchs in Mekka auf und erlangte dort Bekanntheit; ging später nach Basra, wo er sich der Sālimīya, der mystisch-theologischen Schule von Aḥmad Ibn-Sālim, anschloss; zog dann nach Bagdad, wo er schließlich auch starb; verfasste "Qūt al-qulūb fī muʿāmalat al-maḥbūb wa-waṣf ṭarīq al-murīd ilā maqām at-tauḥīd"
0874 - 0935, Arabischer islamischer Theologe; im Alter von 40 Jahren wandte er sich von der Muʿtazila, der er angehört hatte, ab und wurde wieder Teil der Orthodoxie; der Begründer des orthodoxen kalām und der ašʿaritischen Theologieschule; verfasste zahlreiche Schriften, darunter u.a. "(Kitāb) al-lbāna ʿan uṣūl ad-diyāna", "(Kitāb) al-Lumaʿ fi 'r-radd ʿalā ahl az-zaiġ wa-'l-bidaʿ", "(Kitāb) Maqālāt al-islāmīyīn"