- Maler 2
- später Ratsmeister und regierender Salzgraf in Salzungen 1
- 1673-1691 Ehefrau des Sächs.-Eisenachischen Amtsverwalters Johann Tressel in Tiefenort (Amt Krayenberg) 1
- 1702 Mitglied der Philadelphischen Sozietät 1
- 1702 Reise nach England 1
- 1703 Aufenthalt in Altendorf bei Kahla 1
- 1706-1709 Sachsen-Saalfeldischer Hofinspektor in Coburg 1
- Amtsschösser der Ämter Salzungen und Krayenberg 1
- Chiliast und Theosoph 1
- Fachgebiet Elektronische Medientechnik 1
- Kalliope-Verbund 29
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 19
- Bayerische Staatsbibliothek 11
- Historische Kommission München 9
- Deutsches Literaturarchiv 6
- Foto Marburg 5
- Institut für Zeitgeschichte – München 3
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 3
- Bundesarchiv 2
- Deutsches Filminstitut 2
- Kalliope-Verbund 29
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 18
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 10
- NDB/ADB/Index 7
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 6
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 3
- Hessische Biografie 3
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 2
1798 – 1851, Maler; Zeichner; Kupferstecher
1878 – 1937, Elektrotechniker
1807 – 1883, Dialektdichter; Sagensammler
1612 – 1690, Philosoph
1868 – 1924, Unternehmer
1670 – 1735, Schulorganisator in Moskau
1609 oder 1610 – 1663, salzburgischer und gothaischer Hofrat; Kanzler; Geheimer Rat
1611 - 1663, Dt. ev. Theologe; 1633 Student in Jena; 1636 in Eisenach ordiniert; 1636 Diakon und 1640 Archidiakon in Salzungen
1793 - 1857,
1974 - , Magisterarbeit und Diss.; Bad Salzungen, Leipzig, Bayreuth (Wirkungsorte); Dozentin für engl. postkoloniale Literatur und feministische Studien; schreibt auch über Musikgeschichte. Privatdozentin an der Universität Bremen (Anglistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Stand: 2016)