- Maler 2
- 1670 Ältester des Gesamthauses 1
- Gera 1
- Greiz 1
- Kranichfeld 1
- Schleiz und Lobenstein 1
- Stifter der Linie Reuß-Lobenstein 1
- WS 1641 bis WS 1642 Rektor der Univ. Leipzig 1
- ab 1650 Ehefrau des Amtmanns Johann Posner in Lobenstein 1
- ab 1781 Ehefrau von Graf (ab 1806 Fürst) Heinrich XLIII. von Reuß-Köstritz 1
- Kalliope-Verbund 12
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 5
- NDB/ADB/Index 4
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 2
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 2
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 1
1703 – 1778, Musiktheoretiker; Komponist
1758 – 1837, Geograph
1868 – 1949, Maler
1945 – 2005, Maler; Graphiker
1743 - 1819, Dt. ev. Theologe, Pädagoge und Dichter; Rektor, Archidiakon, Hauptpastor und Superintendent in Lobenstein (Reuß)
1632 - 1716, Evangelisch-lutherischer Theologe, herrnhutischer Pietist; 1642 Schüler am Gymnasium Gera; 1649 Student in Jena, 1651 in Leipzig; 1653 Informator in Lobenstein; 1660 in Gera ordiniert und Pastor in Ruppersdorf; 1661 Archidiakon und 1670 Superintendent in Lobenstein, ab 1711 mit Substituten
1611 - 1666, Ehefrau des Diakons und Schulrektors Heinrich Hanff in Harra
1621 - 1671, Herr von Plauen; Greiz; Kranichfeld; Gera; Schleiz und Lobenstein; Stifter der Linie Reuß-Lobenstein; WS 1641 bis WS 1642 Rektor der Univ. Leipzig; 1670 Ältester des Gesamthauses
1676 - 1728, Ev. Pfarrer; Studium in Jena; Informator in Gotha und in Hof; 1702 Feldprediger; 1703 schwedischer Gefangener in Thorn, danach Aufenthalt in Schlesien; 1705 Rektor in Lobenstein; 1710 ordiniert (in Gera), Diakon in Lobenstein, ab 1713 Archidiakon dort; Sohn des gleichnam. Diakons in Lobenstein (gest. 1695)
1672 - 1728, Evangelisch-lutherischer Theologe; 1687 Schüler am Gymnasium Gera; 1691 Student in Leipzig; 1695 in Bucha ordiniert und Substitut in Atzendorf; 1696 Subdiakon und 1709 Archidiakon in Lobenstein, 1713 Substitut des Superintendenten und 1716 selbst Superintendent in Lobenstein; Verfasser einer handschriftlichen Kirchengeschichte der Herrschaft Lobenstein sowie des Lichtenbrünner immerwährenden Bauernkalenders