- 1673 mit dem ganzen Geschlecht in den Reichsgrafenstand erhoben 1
- 1697 Ältester des Gesamthauses 1
- Altengesees 1
- Blankenstein 1
- Eichenstein 1
- Frössen und Blankenstein und die Ritterlehen zu Heinersdorf 1
- Frössen und Wurzbach 1
- Harra oberen Teils 1
- Heinersdorf 1
- Herr und (ab 1673) Graf zu Lobenstein (1671-1710) 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 16
- Kalliope-Verbund 14
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 5
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- Digitaler Portraitindex 3
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 3
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 3
- NDB/ADB/Index 3
- Repertorium Alborum Amicorum (RAA) 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
1699 – 1772, lutherischer Theologe
1879 – 1935, Pianist; Komponist; Musikpädagoge; Direktor des Konservatoriums in Jena
1576 – 1660, Kaufmann; Großhändler in Nürnberg
1600 - 1680, Erbherr auf Wiedersberg; Direktor des Konsistoriums und Landschulinspektor in Gera; Reußischer Kanzler; 1635: Promotion in Leipzig
1563 - 1611, Amtsschösser in der Grafschaft Schwarzburg
1632 - 1716, Evangelisch-lutherischer Theologe, herrnhutischer Pietist; 1642 Schüler am Gymnasium Gera; 1649 Student in Jena, 1651 in Leipzig; 1653 Informator in Lobenstein; 1660 in Gera ordiniert und Pastor in Ruppersdorf; 1661 Archidiakon und 1670 Superintendent in Lobenstein, ab 1711 mit Substituten
1623 - 1676, Dt. ev. Theologe; 1654-1656 Pastor in Guttenberg, 1656-1676 in Melkendorf
1547 - 1613, Bürgermeister in Leipzig; Assesor des Schöppenstuhls
1821 - , 1844 an der Akademie der Bildenden Künste München
1614 - 1692, Student in Jena, 1636 Magister; 1638 Informator in Culm; 1639 Diakon und 1656 Superintendent in Schleiz