Köcher, Johann Christoph
Köcher, Johann Christoph
- Lebensdaten
- 1699 bis 1772
- Geburtsort
- Bad Lobenstein
- Sterbeort
- Jena
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 118129619 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Köcher, Johann Christoph
- Aschpanus, Gratian
- Aschpanus, Gratianus
- I. C. K.
- K., I. C.
- Koecher, Joann C.
- Koecher, Joann Christop
- Koecher, Johann C.
- Koecher, Johannes Christophorus
- Koecheruns, Ioannes Christophorus
- Koecherus, Io. Christoph.
- Koecherus, Ioannes C.
- Koecherus, Ioannes Christophorus
- Koecherus, Iohann Christoph
- Koecherus, Iohannes Christophorus
- Koecherus, Joannes Christophorus
- Koecherus, Joannes Christophours
- Koecherus, Johannes C.
- Koecherus, Johannes Christoph
- Koecherus, Johannes Christopherus
- Koecherus, Johannes Christophorus
- Koecherus, M. Io. Christoph.
- Köcher, Johan Christoph
- Köcher, Johann Christoph K.
- Westphalus, Aenopetranus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 46
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 116
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 292
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 8
-
Leben
Köcher: Johann Christoph K. ward den 23. April 1699 zu Lobenstein im Voigtlande geboren als Sohn des dortigen Diaconus Joseph Heinrich K. Auf der Schule zu Gera vorgebildet, bezog er 1716 die Universität Jena, wo Mich. Förtsch ihn in sein Haus aufnahm und in die Theologie einführte. Nach dreijährigem Studium hielt er sich längere Zeit abwechselnd bei seinem Vater oder bei Verwandten in Thüringen auf, kehrte 1722 nach Jena zurück, promovirte als Magister und hielt als solcher philosophische und exegetische Vorlesungen. 1729 übernahm K. das Rectorat des Gymnasiums zu Osnabrück, erwarb 1737 bei der Einweihung der Universität Göttingen durch öffentliche Vertheidigung seiner Dissertation „De angelis bonis, doctorum theologiae titulo vere ac falso ornatis“ die theologische Doctorwürde, ward 1742 Superintendent der Kirchen und Schulen und erster Beisitzer des Consistoriums zu Braunschweig, 1751 ordentlicher Professor der Theologie zu Jena, 1771 weimarischer Kirchenrath und starb am 21. September 1772. Seine zahlreichen Schriften stehen verzeichnet bei Döring, Die gelehrten Theologen des 18. und 19. Jahrh., Bd. II S. 148 f.
-
-
Autor/in
Pünjer. -
Empfohlene Zitierweise
Pünjer, Bernhard, "Köcher, Johann Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 409 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118129619.html#adbcontent