1516 – 1585, lutherischer Theologe

erwähnt 1733, gestorben nach 1740 , Theologe; Orientalist

1875 – 1946, Hüttenmann; Bergwerksdirektor

1759 – 1842, Strumpffabrikant

- 1727, Dt. ev. Theologe und Erbauungsschriftsteller; ab 1670 Student und Dozent in Jena; 1688 Diakon in Apolda; 1689 Pastor in Niederroßla; 1690 Unter-Hofprediger in Weimar; 1697 Oberpfarrer und Superintendent in Apolda

1872 - 1965, Dt. ev. Theologe; 1987-1899 Student am Johanneum Berlin; 1899 ordiniert und Subdiakon in Gotha; 1902 Pastor in Hochheim; ab 1909 Pastor in Gotha (St. Margarethen), 1930-1941 stellv. Oberpfarrer; von den Deutschen Christen angefeindet und 1941 in den Ruhestand versetzt; lebte ab 1957 im Karolinenheim Apolda

1600 - 1664, Deutscher evangelischer Theologe; Student in Jena (1623 imm., Magister); 1630 Pfarrer in Ottendorf, 1632 Pfarrer in Heusdorf (mit Schöten und Nauendorf), 1633 Pfarrer in Niederroßla und Adjunkt der Eisenbergischen Superintendentur, 1645 entlassen wegen "hochfahrenden, eigenwilligen Wesens"

1893 - 1945, Schwarzwaldmaler

1827 - 1883, Lehrer an der Bürgerschule in Apolda; Rektor der Bürgerschule Apolda; Heimatforscher und Chronist

Selektion