- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 4
- Historische Kommission München 4
- Kalliope-Verbund 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Foto Marburg 2
- Baltische Historische Kommission 1
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 1
- Bayerische Staatsbibliothek 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Deutsches Rundfunkarchiv 1
- NDB/ADB/Index 4
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
- Kalliope-Verbund 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 2
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 2
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 2
um 775 – 850, Liturgiker; Bischof von Trier und Lyon; Chorbischof von Metz
1728 – 1800, Volkswirt; Publizist
1835 – 1911, Entomologe; Pädagoge
geboren 1948, Kardiologe
1927 - 2015, Jurist; Richter
1892 - , 1924-1957 Gewandhausorchester
1658 - 1702, Maler; Bruder von Augustin Lemmius; Sohn des Pastors von Alten-Vehr Christoph Lemmius
1677 - 1695, Erbherr auf Brachwitz und Schaaff-See; brandenburgischer Lieutenant zu Fuß
1900 - 1984, Verwaltungsangestellter
1628 - 1659, Sohn des Jobst-Ludolff von Stedern (Domherr und Cellarius der Stiftskirche zu Halberstadt) und dessen Frau Anna geb. von Münnichhausen; Hauptmann des brandenburgischen Kurfürsten; bei der Belagerung der Stadt Stettin am 25. 10. 1659 tödlich verwundet