- Kalliope-Verbund 16
- Historische Kommission München 9
- Foto Marburg 7
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 6
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Institut für Zeitgeschichte – München 4
- Bundesarchiv 3
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Deutsches Filminstitut 2
- Kalliope-Verbund 16
- NDB/ADB/Index 8
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 7
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 6
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 6
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- Digitaler Portraitindex 5
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 5
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 5
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 5
1593 – 1649, braunschweig-lüneburgischer Staatsmann; Jurist
1674 – 1730, Historiker; Germanist
1807 – 1868, Revolutionär
1696 – 1774, evangelischer Theologe; Historiker; Orientalist
1407 – 1487, Kartäuserprior; Chronist; Notar
1913 – 1972, Aerodynamiker; Flugzeugkonstrukteur
1767 – 1836, Botaniker
1643 – 1708, Dichter
1893 - 1973, Kreisheimatpfleger
1888 - 1975, Sohn von Karl (Carl August) Benscheidt (Senior) (1858-1947); Besuch der Oberrealschule in Hannover; kaufmännische und praktische Lehre in der Romanus-Schuhfabrik im sächsischen Siebenlehn; zwei Semester an der Berliner Handelhochschule; 1910/1911 Begleitung des Vaters auf einer USA-Reise; seit Rückkehr nach Alfeld Mitarbeit während der ersten Aufbauzeit des neuen Fagus-Werkes (Normung und innere Betriebsorganisation); 1914 Kriegstrauung mit Elsa Linnarz (1889-1985); als Kriegsfreiwilliger im Osmanischen Reich; später Ratsherr in Alfeld; in den ausgehenden 1940er Jahren Rückkehr nach Alfeld nach einer längeren Abwesenheit; 1965 Goldene Ehrenmedaille der Stadt Alfeld; Vater von Karl Fritz Benscheidt (1925-1995), der seinem Vater in der Betriebsleitung (bis 1974) nachfolgte