1533 – 1610, Jurist

1842 – 1913, österreichischer Mundartdichter

- 1541, 1500 bayerischer Rat und Viztum in Niederbayern; Landhofmeister in München; 1516/23 Pfleger zu Schärding und Julbach; er und sein jüngerer Bruder Hans (d.J.) zeichneten sich im bayerischen Erbfolgekrieg 1503-1505 aus, erhielten von Herzog Albrecht IV. zum Dank dafür 1508 die Herrschaft Wald a.d. Alz; auch im Besitz von Offenwang (Pfleggericht Wildshut); durch seine Heirat erwarb er Schloß und Hofmark Amerang

- 1355, seit ca. 1320 Domherr, 1336 Propst, 1342-1347 Elekt von Freising; vom Domkapitel, das den gebannten Kaiser Ludwig den Bayern gegen den Papst unterstützte, zum Freisinger Bischof gewählt, wogegen der Papst Joh. Hake zum Bischof eingesetzt hatte; in den letzten Regierungsjahren des Kaisers dessen Kanzler

Selektion