- Kalliope-Verbund 7
- Institut für Zeitgeschichte – München 4
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Foto Marburg 3
- Historische Kommission München 3
- Akademie der Bildenden Künste 2
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 1
- Bundesarchiv 1
- Kalliope-Verbund 7
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 3
- NDB/ADB/Index 3
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
1776 – 1810, Königin von Preußen
1791 – 1839, Architekt
1755 – 1834, preußischer Minister; Staatsmann
1875 - 1953, 1908-1920 Ortspfarrer der Pfarrgemeinde Döbra; anschließend in Eckersmühlen; 1937 Versetzung nach Obernsee bei Bayreuth
Wirkungsdaten 1972-1974,
1829 - 1900, Promotion in Berlin; aus Lübeck; Dt. Mediziner
1810 - 1865, Mitglied im Literarischen Sonntagsverein Tunnel über der Spree von 1831 bis 1865. Müller legte im Verein mindestens 80 Werke ("Späne") vor. Er war der Stellvertreter des Vereinsvorsitzenden (des "Haupt") von April bis Oktober 1832, von Mai bis Juni 1833, von März bis Oktober 1836, von März bis Oktober 1837, von Mai bis Oktober 1838; außerdem Kassierer des Vereins von 1848 bis 1865. - Müller war Rendant der Charité-Kasse.
1974 - , 2007-2011 Leiterin der Projektstelle gegen Rechtsextremismus in Bad Alexandersbad
1912 - 1989, Mit seiner Frau baute er ab 1972 das Dorfmuseum Kleinwendern (Bad Alexandersbad im Fichtelgebirge) auf.
1906 - 1988,