- Kirchenmusiker 5
- Pfarrer 3
- Evangelischer Theologe 2
- Theologe 2
- evangelischer Kirchenmusiker 2
- evangelischer Theologe 2
- 1925 Orgel- und Glockenprüfungsamt Baden 1
- 1963 Erfindung des Elektronischen Auxiliaires 1
- 1978 Micheelsen-Preis 1
- Dozent an der Musikhochschule Heidelberg für Musiktheorie und Akustik 1
- Bayerische Staatsbibliothek 8
- Historische Kommission München 7
- Kalliope-Verbund 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 2
- Sächsische Biografie 2
- Foto Marburg 1
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 8
- NDB/ADB/Index 7
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 5
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 5
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 4
- Kalliope-Verbund 4
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 4
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 2
1507 oder 1510 – 1562, lutherischer Theologe
1723 – 1801, Kirchenmusiker; evangelischer Bischof; geistlicher Dichter
1576 – 1636, evangelischer Kirchenmusiker; Theologe
vor 1550 – 1629, evangelischer Kirchenmusiker; Kantor; Lehrer; Dichter; Übersetzer
1846 – 1907, Kirchenmusiker
1889 – 1938, evangelischer Theologe; Kirchenmusiker
1862 – nach 1937 , evangelischer Theologe; Pastor
1893 - , Studium in Heidelberg bei Ph. Wolfrum; H. M. Poppen und H. Grabner; Promotion bei Th. Kroyer an der Universität Heidelberg; Anschließend Redaktion des "Evangelischer Kirchenmusiker in Baden"; 1925 Orgel- und Glockenprüfungsamt Baden; Dozent an der Musikhochschule Heidelberg für Musiktheorie und Akustik; 1963 Erfindung des Elektronischen Auxiliaires; 1978 Micheelsen-Preis
1925 - 2018, Evangelischer Theologe und Kirchenmusiker