- Kalliope-Verbund 182
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 137
- Historische Kommission München 118
- Foto Marburg 66
- Klassik Stiftung Weimar 52
- Bayerische Staatsbibliothek 49
- Deutsches Literaturarchiv 30
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 29
- Bundesarchiv 26
- Sächsische Biografie 10
- Kalliope-Verbund 182
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 134
- NDB/ADB/Index 114
- Digitaler Portraitindex 53
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 50
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 49
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 45
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 38
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 37
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 34
1739 – 1807, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
1757 – 1828, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach; Kunstmäzen
1604 – 1639, Herzog von Sachsen-Weimar; Feldherr
1743 – 1819, Geheimer Rat; Präsident des Staatsministeriums Sachsen-Weimar-Eisenach
1530 – 1573, Herzog von Sachsen-Weimar
1757 – 1830, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
1824 – 1897, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
1777 – 1848, Sängerin; Schauspielerin; Mätresse Karl Augusts von Sachsen-Weimar
1792 – 1854, Schriftsteller; Dichter; Bibliothekar; Lehrer des Erbprinzen Carl Alexander von Sachsen-Weimar; Privatbibliothekar der Großherzogin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar; Herausgeber von Goethes nachgelassenen Werken; Hofrat,
1533 – 1587, lutherischer Theologe; Professor der Theologie in Jena, Helmstedt und Heidelberg; Superintendent in Weimar