wahrscheinlich 1193 – 1280, Dominikaner; Bischof von Regensburg; Heiliger; Philosoph; Theologe; Naturforscher; Universalgelehrter

um 720 oder 725 – um 799 , Historiograph; langobardischer Universalgelehrter; Dichter

1699 – 1772, Benediktiner; Universalgelehrter; Jurist; Schulmann; Historiker

1736 – 1794, Schriftsteller; Verfasser des Münchhausen; Universalgelehrter; Mineraloge; Kunsthistoriker

1737 – 1793, Hofbeamter; Universalgelehrter

1838 - 1925, Schott. Architekt und Universalgelehrter; Abhandlungen zur japanischen Kunst; Ornamententwürfe zur Innenraumgestaltung; Schriften zum Orgelbau

1868 - 1906, Freiburger Universalgelehrter; Missionar in Afrika

Wirkungsdaten [v276/273-194], Griech. Universalgelehrter u. Schriftsteller; seit 246 v. Chr. Vorsteher der Bibliothek u. Prinzenerzieher in Alexandria; verfaßte u. a. philosoph.; mathemat. u. geograph. Werke . - Er ist nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls aus Kyrene stammenden Historiker Eratosthenes <Agacleus> (2. Jh. v. Chr.)

1921 - 2010, Universalgelehrter; leitende Tätigkeiten in kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen; u.a. Konzertagent (Austria Concert Agentur); Mitinhaber der Sanitär- und Heizungsgroßhandelsfirma Josef Kucharik KG; Sitz in der Direktion der Wiener Konzerthausgesellschaft

1630 - 1721, Bischof von Avranches; Universalgelehrter

Selektion