Wirkungsdaten [um 1237/52], OP; Epistula de morte b. Iordani de Saxonia; Epistula responsiva de sollicitatione; de sacerdotibus tenentibus concubinas; Capitulo Vulterrano; etc.

- 1234, OP; Wird von Iordanus <de Saxonia> zitiert

Wirkungsdaten [14. Jh.], vermutlich Verf. des Albertus <de Saxonia> zugeschriebenen Werks Quaestiones in Aristotelis De anima

Wirkungsdaten [um 1350], Saxonia

Wirkungsdaten [um 1230/66], OP; Epistola ad Gregorium IX de conversione Nestorianorum Orientis de morte Iordanis de Saxonia

- 1735, Dominikaner (OP); Prior. - Profeß in Augsburg 19.8.1677; Regens des Generalstudiums in Bozen; dann Prior in Eichstätt und Vikar der ganzen deutschen Provinz; 1.5.1701 Wahl zum deutschen Ordensprovinzial; 1707 Prior in Augsburg. 25.04.1717 Provinzial der süddeutschen Ordensprovinz „Saxonia“. Er starb als Beichtvater in Wörishofen am 23.01.1735. Andrea Roth war entscheidend an der Reformationsbemühungen in der Saxonia im 18. Jahrhundert beteiligt

Wirkungsdaten [13. Jh.], OP; Pharetra fidei contra Iudeos; wurde früher teilw. fälschl. als Theobaldus <de Saxonia> bezeichnet

Selektion