- Kunsthistoriker 14
- Hochschullehrer 3
- Professor der Kunstgeschichte 2
- Professor der Kunstgeschichte in Göttingen 2
- Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Ästhetischen Theorie und der Frankfurter Schule 1
- Fragen von Ästhetik 1
- Frühes deutsches Kino 1
- Kino der Weimarer Republik 1
- Kunstgeschichte und Vor- und Frühgeschichte 1
- Mediengeschichte und -theorie (Archäologien des Sehens 1
- Kalliope-Verbund 17
- Historische Kommission München 15
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 8
- Deutsches Literaturarchiv 7
- Germanisches Nationalmuseum 5
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Bundesarchiv 3
- Foto Marburg 3
- Institut für Zeitgeschichte – München 3
- Landesarchiv Baden-Württemberg 3
- Kalliope-Verbund 17
- NDB/ADB/Index 15
- Regesta Imperii 8
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 7
- Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum 5
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 3
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 3
- Katalog der MGH-Bibliothek 3
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 3
1805 – 1891, Maler; Professor der Kunstgeschichte in Göttingen; hannoverischer Hofmaler; Historien- und Porträtmaler
1802 – 1873, Kunsthistoriker; Ästhetiker; Professor für Ästhetik und Kunstgeschichte an der Berliner Universität, Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts;
1810 – 1876, Kunsthistoriker; Professor der Kunstgeschichte in Göttingen; Germanist
1816 – 1863, Professor der klassischen Philologie und Kunstgeschichte in Dorpat
1825 – 1869, Kunsthistoriker; Literaturhistoriker; Professor der Kunstgeschichte
1946 – 2009, Kunsthistoriker; Professor für Kunstgeschichte der Universität Jena
gestorben 1916, Kunsthistoriker; Professor der Kunstgeschichte in München
1886 – 1967, Kunsthistoriker; Professor der Kunstgeschichte in Dresden
1878 – 1957, Kunsthistoriker; Professor der Kunstgeschichte an der TH Stuttgart
1905 – 1945, Kunsthistoriker; Professor der Kunstgeschichte