1608 – 1659, Orientalist; Pfarrer; Erzieher der Prinzen Johann Friedrich und Ernst August von Hannover; Philologe; Professor in Marburg; Rektor in Hannover

1856 – 1925, Superintendent in Hannover

1607 - 1669, Studium in Halle (1624); Jena (mit seinem Bruder David; 1625 imm.) und Rinteln (1627 imm.); Magister dort (1628); ev. Prediger im Kloster Harsefeld (bei Hamburg); 1638 Pfarrer an der Aegidienkirche und ab 1658 an der Georgenkirche in Hannover

1687 - 1733, Generalsuperintendent in Alfeld; Pfarrer in Hannover

1931 - 1993, Studium: Ev. Theologie; Erziehungswissenschaft; Pfarrer; Diplom-Pädagoge; 1958-1970 Dozent und Ausbildungsleiter an Diakonenfachschule des Stephansstiftes Hannover; 1970-1976 Gemeindepfarrer in Goslar; 1976-1977 Schulpfarrer an Gymnasien in Goslar; 1977-1983 am SOWI; Militärpfarrer; 1983 Pfarrer in Braunschweig; später in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig Leitung des Amtes für Fortbildung

1858 - 1943, 1884 Priesterweihe und Kaplan in Hallenberg; 1890 Kaplan bei der Gaukirche in Paderborn; 1893 Pfarrer in Gotha und Divisionspfarrer in Dieuze; 1897 Pfarrer in Koblenz; 1900 Divisionspfarrer ebenda und Feldexpeditionspfarrer in China; 1901 Divisionspfarrer in Altona; 1902 Garnisonspfarrer in Berlin; 1908 Militäroberpfarrer in Hannover; 1914 Dompropst in Trier; 1916 Päpstlicher Hausprälat und Bischöflicher Kommissar der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf.

1653 - 1717, Pfarrer in Hannover-Neustadt an der Kirche St. Johannis 1683-1717; Dr. der Theologie in Rinteln 1704; Dt. ev. Theologe; Pastor in Hannover

- 1696, Ehefrau von Anton Friedrich Steding; Pfarrer in Hannover-Neustadt an der Kirche St. Johannis 1683-1717; Dr. der Theologie in Rinteln 1704; Dt. ev. Theologe; Pastor in Hannover

Selektion