- Markgraf von Brandenburg 43
- Markgraf von Brandenburg-Ansbach 11
- Erzbischof 6
- Markgraf von Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth 6
- Markgraf von Brandenburg-Bayreuth 5
- Markgraf von Brandenburg-Kulmbach 4
- Markgraf von Brandenburg-Schwedt 4
- Administrator von Magdeburg 3
- Markgraf und Kurfürst von Brandenburg 3
- Oberst 3
- Historische Kommission München 88
- Foto Marburg 71
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 62
- Kalliope-Verbund 52
- Bayerische Staatsbibliothek 44
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 42
- Ludwig-Maximilians-Universität München 15
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 11
- Klassik Stiftung Weimar 6
- Deutsches Literaturarchiv 4
- NDB/ADB/Index 85
- Digitaler Portraitindex 66
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 59
- Germania Sacra Personendatenbank 57
- Kalliope-Verbund 52
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 43
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 42
- Historisches Lexikon Bayerns 37
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 35
- Kaiser und Höfe (KH) 34
vermutlich 1213 – 1266, Markgraf von Brandenburg
1214 oder 1215 – 1267, Markgraf von Brandenburg
1368 – 1437, Kaiser; römisch-deutscher König; König von Ungarn; Markgraf von Brandenburg
1490 – 1568, Markgraf von Brandenburg-Ansbach; Herzog in Preußen; Hochmeister des Deutschen Ordens; Liederdichter
1361 – 1419, König von Böhmen; römisch-deutscher König; Markgraf von Brandenburg und der Lausitz; Herzog in Schlesien
1371 – 1440, Markgraf von Brandenburg; Kurfürst von Brandenburg; Burggraf von Nürnberg
1481 – 1527, Markgraf von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach
vermutlich 1291 – 1319, Markgraf von Brandenburg
1414 – 1486, Markgraf und Kurfürst von Brandenburg
1513 – 1571, Markgraf von Brandenburg-Küstrin