- Historische Kommission München 22
- Foto Marburg 13
- Kalliope-Verbund 9
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 8
- Bayerische Staatsbibliothek 8
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6
- Ludwig-Maximilians-Universität München 3
- Landesarchiv Baden-Württemberg 2
- Bundesarchiv 1
- Deutsches Literaturarchiv 1
- NDB/ADB/Index 22
- Digitaler Portraitindex 11
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 9
- Kalliope-Verbund 9
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 7
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 6
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 6
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 3
1464 – 1515, Königin von Böhmen; Herzogin in Glogau; Markgräfin von Brandenburg
1684 – 1729, Markgräfin von Brandenburg-Ansbach
1709 – 1758, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth; Musik- und Kunstmäzenin; Komponistin; Librettistin; Dramaturgin; Malerin; Gestalterin von Interieurs und Gartenanlagen; Universitätsgründerin; Verfasserin von Memoiren; Schwester und Korrespondenzpartnerin König Friedrichs II. von Preußen
1628 – 1664, Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach
gestorben 1345, Markgräfin von Brandenburg
gestorben 1269, Markgräfin von Brandenburg
erwähnt 1360, gestorben nach 1395 , Markgräfin von Brandenburg
1682 – 1750, Äbtissin von Herford; Markgräfin von Brandenburg-Schwedt
1356 oder 1361 – 1386, Markgräfin von Brandenburg
gestorben nach 1170 , Markgräfin von Brandenburg