- Foto Marburg 9
- Historische Kommission München 6
- Kalliope-Verbund 6
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 5
- Bayerische Staatsbibliothek 5
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 4
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 1
- Digitaler Portraitindex 8
- Katalog der MGH-Bibliothek 8
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 6
- Kalliope-Verbund 6
- Manuscripta Mediaevalia 6
- NDB/ADB/Index 5
- Regesta Imperii 5
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 4
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 4
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
1521 – 1597, Jesuit; Kirchenlehrer; Heiliger; Provinzial des Jesuitenordens
1559 – 1619, Kapuziner; Heiliger
1033 – 1109, scholastischer Theologe
1090 – 1153, Theologe
1542 – 1591, Mystiker; Theologe
0380 - 0444, Kirchenlehrer; seit 412 Bischof von Alexandria
1687 - 1760, Franz. Kirchenlehrer; Kanoniker der Kathedrale von Auxerre
Wirkungsdaten [um 381-451], Kirchenlehrer; 428 bis 431 Patriarch v. Konstantinopel; Archiepiskopus
Wirkungsdaten [3. Jh.], nicht identisch mit dem Theologen Origenes; Peri daimonōn; Hoti monos poiētēs ho basileus; Griech. Philosoph; Neuplatoniker. In der Tradition wurde Origenes <Platonicus> des öfteren mit dem Kirchenlehrer Origenes gleichgesetzt. Es handelt sich jedoch um zwei verschiedene Personen