- Spion 21
- Spion 4
- Politiker 2
- 1958 Flucht aus Polen in die BRD 1
- 1964 Promotion an Münchner Universität 1
- 1969 Freilassung im Tausch gegen den KGB-Spion Heinz Felfe 1
- Doppelagent 1
- Dozent für Politische Theorie an der Universität München 1
- Freilassung 1976) 1
- Gefangener im Konzentrationslager Auschwitz 1
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 34
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 28
- NDB/ADB/Index 18
- Kalliope-Verbund 10
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 6
- Bildarchiv im Bundesarchiv 5
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 4
- Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl 4
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 3
- Kabinettsprotokolle der Bundesregierung 3
1896 – 1963, Spion; Physiker
1907 – 2000, KGB-Agentin; Schriftstellerin; SED-Politikerin; Autorin einer Autobiographie
1770 – 1853, Eisenhändler; Spion Napoleons I., Polizeikommissär in Wien;
1676 – 1749, kursächsischer Kabinettsminister; Staatsmann; Gelehrter
erwähnt 1748, gestorben 1757, Spion; Krimineller
1918 – 2008, Spion; SS-Obersturmführer; Angestellter im Bundesnachrichtendienst; Agent des KGB
1899 – 1968, Politiker; Spion für die CSSR
1900 – 1960, Spion
1965 – 1989, KGB-Spion
1919 – 1992, Wirtschaftswissenschaftlerin; Beamtin; Leiterin der Sektion III im österreichischen Bundesministerium für Vermögensverwaltung für das European Recovery Program; Strafgefangene des KGB; Industrie-Managerin; Prokuristin und Vorstandsmitglied der Österreichischen Mineralölverwaltung (ÖMV)