- Kaufmann 4
- lebt in den USA 3
- Deutschland 2
- lebte später in den USA 2
- lebte zeitweilig in den USA 2
- seit 1939 in den USA 2
- 1927-1938 amerikanischer Korrespondent in Wien 1
- 1928 Annahme des Namens "Eriksdun" 1
- 1928 bis 1939 in den USA. 1
- 1928-1932 Ausstellungen in der Nationalgalerie und der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin 1
- Kalliope-Verbund 40
- Institut für Zeitgeschichte – München 30
- Historische Kommission München 16
- Deutsches Literaturarchiv 13
- Bayerische Staatsbibliothek 8
- Bundesarchiv 6
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Foto Marburg 3
- Landesarchiv Baden-Württemberg 3
- Baltische Historische Kommission 2
- Kalliope-Verbund 40
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 30
- NDB/ADB/Index 15
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 13
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 12
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 11
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 7
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 5
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 3
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 3
1804 – 1863, Journalist in den USA; Politiker
1770 – 1856, Kaufmann in Livorno, in Hamburg und in den USA; Schriftsteller
1776 – 1853, Kaufmann; Botaniker; Entomologe; Agent der Bankhäuser Baring und de Rougemont in den USA
1823 – 1901, evangelischer Theologe; Organisator der Kirche in den USA und Japan
1797 – 1879, preußischer Generalkonsul in Mexiko; preußischer Ministerresident in den USA
1873 – 1959, Professor für Milchwirtschaft in den USA
1906, erwähnt 1958 – 2003, Chemiker; Generalkonsul und Botschafter in den USA
geboren 1930, Vizepräsident der Vertretung der Optischen Werke Leitz in den USA
1807 – 1879, Forschungsreisender in Mexiko; Farmer und Kaufmann in den USA
1679 – 1735, Spiritualist; Gründer der Kirche der Neu-Täufer in den USA