1797 – 1879, Gründerin und erste Generaloberin der Kongregation der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau; Selige

nach 1220 – 1252, Schutzheilige der Armen und Leidenden in Böhmen

1930 - 2009, Ab 1965 Dozentin und Professorin an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Gründete dort 1991 das Seminar "Option für die Armen"; Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.

Wirkungsdaten [5. Jh.], Patmouthiun (Geschichte der Armenier; ursprüngl. griech.; nur die armen. Übers. ist erhalten); Armen. Historiker u. Übersetzer

1795 - 1869, Gründerin der ersten öffentlichen Arbeitsvermittlung in Dresden und Leiterin der Armen-Arbeits-Anstalt

Wirkungsdaten [6. Jh.], Cpg 1880: Angebl. Verf. der "Fragmenta in Octateuchum" (in armen. Sammlungen); deren wirkl. Verf. Hippolytus <Romanus> ist

1571 - 1580, heiratete am 8. September 1561 in Oels Herzog Johann von Münsterberg und Oels; lebte am Hof ihres Bruders Julius; der ihr 1569 das Amt und Schloss Stauffenburg zur Verfügung stellte; wo sie sich der Versorgung von Armen; Kranken und Notleidenden widmete

1851 - 1924, Tochter von Benjamin Loewenstein; einem Großhändler in Trier und Aachen; Anton von Werner porträtierte Emilie Mosse im Jahre 1899; sie widmete sich neben ihrem vornehmen Haushalt auch der Wohltätigkeit; sie gründete den Verein "Mädchenhort"; der armen; vaterlosen Mädchen Obdach; Verpflegung und vor allem Erziehung gewährt wurde; damit ihre Mütter arbeiten gehen konnten. Dies erregte damals Aufsehen. Für ihr soziales Engagement wurde Emilie 1909 vom Kaiser mit dem Wilhelmsorden geehrt

1939 - , Ital. Naturwissenschaftler; Hobbyhistoriker; befaßt sich mit der Armen Ritterschaft Christi und des Salomonischen Tempels zu Jerusalem

Selektion