1967 - , Redakteur im Ressort Inland/Wirtschaft und Soziales
1941 - , Dipl.-Volksw.; Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit; Erfurt (1997); Wiss. Direktor; Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bundesanst. für Arbeit; Nürnberg (1986)
keine Angaben zu Lebensdaten, Bürgermeisterin für Kultur u. Soziales d. Stadt Chemnitz
1967 - , Tätig an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW); Hamburg; Fakultät Wirtschaft und Soziales; Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
1851 - 1924, Tochter von Benjamin Loewenstein; einem Großhändler in Trier und Aachen; Anton von Werner porträtierte Emilie Mosse im Jahre 1899; sie widmete sich neben ihrem vornehmen Haushalt auch der Wohltätigkeit; sie gründete den Verein "Mädchenhort"; der armen; vaterlosen Mädchen Obdach; Verpflegung und vor allem Erziehung gewährt wurde; damit ihre Mütter arbeiten gehen konnten. Dies erregte damals Aufsehen. Für ihr soziales Engagement wurde Emilie 1909 vom Kaiser mit dem Wilhelmsorden geehrt
keine Angaben zu Lebensdaten, Seit dem Ruhestand Beratertätigkeit bei internationalen Verwaltungsprojekten; vorher Professur für Verwaltungslehre; insbesondere Planung und Entscheidung; Hochschule der Bundeswehr; Hamburg; Universität der Bundeswehr; 1981-1990; Staatssekretär im Ministerium für Arbeit; Frauen; Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt; 1994-2002
1951 - , Mitglied des Arbeitskreises Nachhaltige Strukturpolitik und war Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung; im Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Staatssekretär des Auswärtigen Amts
1956 - , Sachbuchautorin (Medizin; Wellness; Soziales)
1938 - 2002, Leiter des Landessozialamts Hamburg (1982-1989); Staatssekretär für Soziales (1989-1995); Staatssekretär a.D.; Hamburg (2002)