- Kalliope-Verbund 1420
- Bayerische Staatsbibliothek 584
- Historische Kommission München 581
- Ludwig-Maximilians-Universität München 304
- Institut für Zeitgeschichte – München 182
- Deutsches Literaturarchiv 163
- Foto Marburg 100
- Bundesarchiv 93
- Akademie der Bildenden Künste 76
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 63
- Kalliope-Verbund 1420
- NDB/ADB/Index 551
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 365
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) 304
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 181
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 163
- Historisches Lexikon Bayerns 130
- Personen in Bavarikon 128
- Matrikel der Akademie der Bildenden Künste München 76
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 63
1822 – 1894, Archäologe; Professor für Klassische Archäologie in München; Konservator der Glyptothek in München
1780 – 1852, bayerischer Staatsrat; Oberkonsistorialpräsident in München
1794 – 1868, Botaniker; Ethnograph; Forschungsreisender in Brasilien; Professor an der Universität München; Direktor des Botanischen Gartens in München; Mitglied der Leopoldina; Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
1820 – 1892, Jurist; Professor der Rechte in München
1782 oder 1781 – 1848, Historiker; Direktor des Geheimen Hausarchivs in Wien; Vorstand des Allgemeinen Reichsarchivs in München; politischer Publizist; Staatsmann
1816 – 1889, Erzbischof von München und Freising; Kirchenhistoriker
1758 – 1842, Weihbischof von München und Freising; Leiter des königlichen Münzkabinetts in München; Numismatiker; Geistlicher Rat
1800 – 1869, Kardinal; Bischof von Eichstätt; Erzbischof von Köln und München
1804 – 1877, Erzbischof von München und Freising; Benediktiner
1803 – 1878, Jurist; Professor in Bonn, München und Wien; Rechtshistoriker; Abgeordneter der Paulskirche