- Jurist 5
- Hochschullehrer 3
- Kaufmann 3
- Politiker 3
- Walter 2
- die 1882 gegründet worden waren und ihren Stammsitz in Krefeld hatten. Sachs leitete nun die Berliner Dependance des Sternschen Familienunternehmens. Das Paar hatte zwei Kinder 2
- geboren 1922 2
- geboren 1930. Die Fabrik ging im Zusammenhang mit der NS-Politik zur Verfolgung der Juden verloren. Walter Sachs konnte 1939 emigrieren. Hans Sachs 2
- seine Frau Else und die Tochter wurden am 14. November 1941 nach Minsk deportiert und gelten als verschollen. 2
- und Eva 2
- Institut für Zeitgeschichte – München 29
- Historische Kommission München 26
- Kalliope-Verbund 19
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 10
- Bundesarchiv 9
- Deutsches Filminstitut 5
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 3
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 3
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 29
- NDB/ADB/Index 25
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 23
- Kalliope-Verbund 19
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 10
- Bildarchiv im Bundesarchiv 7
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- Filmportal 5
- Katalog der MGH-Bibliothek 4
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 3
1723 – 1799, preußischer Hoffaktor; Münzunternehmer; Oberhofbankier; Lederfabrikant; Eisenhüttenbesitzer; Bergwerksunternehmer; Rittergutsbesitzer; Oberlandesältester der preußischen Juden in Berlin; Mitbegründer der ersten jüdischen Freischule in Berlin
1937 – 2006, Journalist; Unternehmer; Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
1528 – 1601, Geschäftsmann; Hoffaktor; Philanthrop; habsburgischer Hofbankier; Vorsteher der Prager Juden
1817 – 1891, jüdischer Theologe; Exeget; Historiker; Lehrer am jüdischen Theologischen Seminar in Breslau; Verfasser einer Geschichte der Juden
1890 – 1981, Jurist; Vizepräsident des Zentralrats der Juden
1927 – 1999, Politiker; Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland
1888 – 1931, Bildhauer; Funktionär der Zentralfahrtsstelle der deutschen Juden
1912 – 1992, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
1906 – 1957, Leiter des Rettungskomitees ungarischer Juden
1889 – 1951, Jurist; Geschäftsführer der Zentralwohlfartsstelle der deutschen Juden