1472 – 1540, Hebraist; Rechenmeister; Priester; Hebräisch-Lehrer Zwinglis; Humanist

1706 – 1778, evangelischer Theologe; Orientalist in Erlangen; Hebräisch-Professor in Leipzig; Professor der Theologie

1887 – 1968, Lehrer für Hebräisch; Buchhändler; Bibliothekar

erwähnt 1542, gestorben 1577, Hebraist; Professor für Hebräisch in Löwen und Köln

1562 – 1607, Hebraist; Professor für Hebräisch in Altdorf

1870 - 1936, Professor für Exegese und Hebräisch an der Universität Genf

Wirkungsdaten ca. 1945, Vertreter der 'B'nai Brith' (hebräisch: „Söhne des Bundes“) und der 'American Jewish Conference'. - nach dem 2. Weltkrieg im 'Displaced-Person'-Lager in Wolfratshausen (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen; Bayern) tätig

Wirkungsdaten 1470-1485, aus Agrigent (Sizilien); Ital. Humanist und Theologe; konvertierter Jude; Akolyth; 1470-83 in Rom; 1484-85 in Löwen; lehrte in Köln; Heidelberg und Tübingen; unterrichtete Arabisch; Chaldäisch; Hebräisch; später Übersetzer hebr. Texte bei Picus de Mirandula

1929 - , Dichterin; Schriftstellerin; Studien in Englisch; Deutsch; Hebräisch u. Italienisch

1927 - 2008, emeritierte Direktorin der Forschungsabteilung am Centre National des Recherches Scientifiques; Paris; Direktorin der Abteilung für Hebräisch am Institut de recherche et d'histoire des textes (1987); Lehrtätigkeit an der École pratique des hautes études (Paris) und am Institut Martin-Buber (Bruxelles) (1987)

Selektion