- 1922 4
- Walter 2
- die 1882 gegründet worden waren und ihren Stammsitz in Krefeld hatten. Sachs leitete nun die Berliner Dependance des Sternschen Familienunternehmens. Das Paar hatte zwei Kinder 2
- geboren 1922 2
- geboren 1930. Die Fabrik ging im Zusammenhang mit der NS-Politik zur Verfolgung der Juden verloren. Walter Sachs konnte 1939 emigrieren. Hans Sachs 2
- seine Frau Else und die Tochter wurden am 14. November 1941 nach Minsk deportiert und gelten als verschollen. 2
- und Eva 2
- wo sie sechs Leichen entdeckten 2
- 1922 Mitglied im Stadtrat Recklinghausen 2
- Berner Nationalrat 2
- Kalliope-Verbund 48
- Bundesarchiv 14
- Institut für Zeitgeschichte – München 11
- Bayerische Staatsbibliothek 8
- Historische Kommission München 8
- Institut für westfälische Regionalgeschichte 6
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Landesarchiv Baden-Württemberg 4
- Personenindex der International Encyclopedia of the First World War 3
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2
- Kalliope-Verbund 48
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 14
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 11
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 10
- Historisches Lexikon Bayerns 6
- NDB/ADB/Index 6
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 6
- Westfälische Geschichte 6
- Bildarchiv im Bundesarchiv 5
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 4
1879 – 1955, Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1921, verliehen 1922)
1884 – 1951, Biochemiker; Physiologe; Nobelpreisträger für Medizin (1922, verliehen 1923)
1857 – 1934, Jurist; Vizepräs. d. Kammergerichts 1922-24;
1866 – 1943, Weihbischof in Köln (1922-
1874 – 1945, Jurist; Präsident des Kammergerichts (1922-1933
1866 – 1951, Homöopath; Hauptschriftleiter der "Allgemeinen Homöopathischen Zeitung" von 1922-39
Wirkungsdaten 1982-1990, Zweite Ehefrau des Schriftstellers Heinar Kipphardt (1922-1982).
1868 - 1944, Kalif der sunnitischen Muslime 1922-1924; Letzter türk. Kalif
Wirkungsdaten 1928, Veröffentlichung von Gedichten aus den Jahren 1922-1928
1891 - 1976, Promotion Greifswald; Rechts- u. staatswiss. Fak.; 1922. Jurist in den Arnimschen Werken in Zwickau und Zeititz; 1932-45 Mitarbeiter der Wirtschaftsgruppe Druck Leipzig. - Buchbesitz SLUB Dresden.