- Univ. 5
- 1905 4
- Diss. 4
- 1905-1906 Studium der Kameralistik an der Universität Leipzig 2
- 1905-1907 Studium der Kameralistik an der Universität Leipzig 2
- Heidelberg 2
- Nobelpreisträger 2
- 1903 Attaché an der deutschen Gesandtschaft in Peking 1
- 1908 Legationssekretär an der deutschen Gesandtschaft in Tanger 1
- 1922 Pfarrer in Schalding 1
- Kalliope-Verbund 43
- Bundesarchiv 11
- Bayerische Staatsbibliothek 7
- Institut für Zeitgeschichte – München 5
- Deutsches Literaturarchiv 4
- Historische Kommission München 4
- Landesarchiv Baden-Württemberg 4
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 3
- Deutsches Museum 3
- Baltische Historische Kommission 2
- Kalliope-Verbund 43
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 11
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 10
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 5
- Bildarchiv im Bundesarchiv 4
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 4
- Historisches Lexikon Bayerns 4
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 4
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 4
- NDB/ADB/Index 4
1843 – 1914, Pazifistin; Schriftstellerin; Präsidentin der österreichischen Gesellschaft der Friedensfreunde; Nobelpreisträgerin für Frieden (1905)
1843 – 1910, Mediziner; Hygieniker; Bakteriologe; Nobelpreisträger für Medizin (1905)
1835 – 1917, Chemiker; Nobelpreisträger für Chemie (1905)
1862 – 1947, Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1905)
1874 - , Heidelberg; Univ.; Diss.; 1905
1875 - , Türkeiarmenier; Promotion 1905. - Später in die USA emigriert
1882 - , 1905-1908 Studium der Philosophie an der Universität Leipzig
1869 - , Heidelberg; Univ.; Diss.; 1905
1878 - 1942, Glarner Politiker; 1905-42 Glarner Kantonsingenieur
1880 - 1954, Die Eheschließung von Emil Karl Joseph Hubert Zimmermann (1870 - 1911) mit Gabriele Borchardt (1880 - 1954) am 16. Juni 1903 verband die Eupener Unternehmerfamilie Zimmermann mit der Bankiersfamilie Borchardt aus Berlin. Das Paar hatte drei Kinder: Ruth (1904 - 1945); Joachim (1905 - 1957) und Edith (1907 - 1996). Die junge; in Eupen ansässige Familie erlitt einen herben Schicksalsschlag; als im August 1911 das Mühlenunternehmen auf der Hütte in der Unterstadt komplett abbrannte und bald darauf Emil Zimmermann verstarb. Die Witwe übersiedelte mit den drei Kindern zu ihrer Familie nach Berlin.