- Jurist 3
- Im April 1902 für das Fach Bildhauerei an der Kunstakademie München eingeschrieben 2
- Ingenieur 2
- Nobelpreisträger 2
- Urner Regierungs- und Ständerat 2
- 1903 Attaché an der deutschen Gesandtschaft in Peking 1
- 1903 Dompropst 1
- 1908 Legationssekretär an der deutschen Gesandtschaft in Tanger 1
- 1923-1928 Beigeordneter ebenda 1
- 1999 Seligsprechung. 1
- Kalliope-Verbund 57
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 25
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 16
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 5
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 5
- Historisches Lexikon Bayerns 5
- Bildarchiv im Bundesarchiv 4
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 4
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 4
- NDB/ADB/Index 4
1817 – 1903, Althistoriker; Nobelpreisträger für Literatur (1902)
1845 – 1923, Physiker; Nobelpreisträger für Physik (1901)
1852 – 1919, Chemiker; Nobelpreisträger für Chemie (1902)
1854 – 1917, Arzt; Serologe; Nobelpreisträger für Medizin (1901)
1821 - 1898, seit 1875 Hauslehrer und Haus-Rabbiner bei Baron Willi Carl von Rothschild (1828â1901) in Frankfurt am Main
1847 - , 1898-1901 Vizekanzler der Universität Rostock
1879 - 1919, 1902 stud. chem. Zürich
Wirkungsdaten 19. Jh.-, Familienmitglieder: Kasimir Basler (1820-1901) Brückenbauer; Dr. Basler; Arzt in Offenburg; Josef Emmerich Basler; Ökonom
1861 - 1908, 1887 Lehrerin in der Kongregation der Lehrschwestern vom Heiligen Kreuz in Menzingen. 1901-1908 Generaloberin
1875 - 1955, 1889-1902 Fabrikarbeiter (Klempner) in Elspe; 1902 Arbeitersekretär in Hagen; 1906 Schriftleiter der "Westfälischen Arbeiterzeitung" in Mönchengladbach; 1907-1933 Mitglied des Reichstags (Zentrum); 1913-1919 Geschäftsführer des Gesamtverbands der Krankenkassen Deutschlands; 1919 Mitglied der Verfassunggebenden Nationalversammlung; 1919-1925 Beirat im Reichsarbeitsministerium; 1926 Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Gesamtverbands der Krankenkassen Deutschlands.