unbekannt, österreichische Ritter/1874; Freiherren/ab 1909; Unternehmer

1840 - 1886, Hilfsprediger beim evangel. Hofgottesdienst und Gefängnisprediger zu Dresden; 1874-1886 Pfarrer in Etzdorf; Schriftsteller

1854 - 1907, Halbschwester von WilhelmII.; Herzog von Urach; Graf von Württemberg; 1874 Heirat mit Paolo Altieri; Fürst von Oriolo und von Viano.

1847 - 1903, Beruf: Heuermann in Bokah (Hof des Zellers Menke/Bauernschaft Brokstree); 1. Ehefrau: 1874 Katharina Hengemühle (1840-1891); 2. Ehefrau: [1892] Anna Maria Sophie Vathmann (1859-1903)

1821 - 1874, 1847-1849 stud. pharm. Dorpat; 1857-1874 Apotheker in Lutzin (Gouv. Vitebsk)

Wirkungsdaten ca. 17. Jh.-20. Jh., Kaufmannsfamilie und Mitglied der Kramergilde (seit Mitte 17. Jh.); Franz Heinrich Bispinck; Kolonialwarenhändler; 1874 Erwerb der Immobilie Haus Steinburg; seit 1932 Kaffeewirtschaft; nach 1945 Hotel- und Gaststättenbetrieb

1849 - , Königsberg; Univ.; Diss.; 1874

1824 - 1891, MdL; DFP-Politiker; Jurist; 1852 bis 1874 Stadtverordneter von Freiberg; 18775-1879 Vertreter des 6. städtischen Wahlkreises der II. Kammer des Sächsischen Landtags; Mitglied des Bezirksausschusses der Amtshauptmannschaft Freiberg; ab Oktober 1849 in Freiberg; wo er zunächst bis Februar 1850 am Stadtgericht angestellt war und sich dann als Rechtsanwalt und Notar niederließ

Wirkungsdaten ca. 19. Jh.-20. Jh., Familie von Carl Bosch sen. (1874-1940); Chemiker; Vorsitzender des Aufsichts- und Verwaltungsrates der IG Farbenindustrie AG; und seinem Sohn Carl Bosch jun. (1906-); Physiker; seit 1955 Staatsbürger der USA

1850 - 1884, 1869-1874 stud. jur. Dorpat

Selektion