1903 – 1983, Evangelischer Theologe, Neutestamentler

1755 – 1834, Pädagoge; Schulmann

1904 – 6.1985, evangelischer Theologe; Bischof

1859 – 1936, Literat

1829 – 1894, Chemiker; Schieferbruchbesitzer in Holzmaden in Württemberg

1869 - 1944, Lehrer am Königl. Württemberg. Evangel.-Theologischen Seminar in Schöntal, Lehrer an der Deutschen Kolonialschule "Wilhelmshof" in Witzenhausen; Reisen nach Osteuropa und Brasilien; lebte 1901-1927 in Brasilien, evangelischer Pfarrer u. Schulinspektor Kol. Hansa-Hammonia (Hammonia ist Hauptort der Kolonie Hansa) 1901-1920; Pfarrer in Kleinbottwar (Wttbg.) 1927-1944

keine Angaben zu Lebensdaten, Ab 1754 tätig für das Kloster Schöntal. Seine Wand- und Deckengemälde wurden dort 1810 übertüncht und erst 1955 wieder freigelegt.

1890 - , 1918 Dr. phil. Univ. Tübingen; 1919-1923 Repetent am Tübinger Stift; 1923 Pfarrer Rinderfeld/Kreis Mergentheim, 1929 Studienrat Ludwigsburg, 1934 Ephorus Ev.-Theol. Seminar Schöntal, 1939 Seminar Blaubeuren (bis zur Aufhebung), 1942 Oberstudienrat Riedlingen, 1955 Pension; Mitarbeiter RGG (2.Aufl.), und der ThLZ;

1958 - 2021, Außerordentliches Mitglied der Gema als Komponist und Texter (2000)

1944 - , Prof. in Tübingen

Selektion