- Historische Kommission München 182
- Kalliope-Verbund 155
- Bayerische Staatsbibliothek 121
- Institut für Zeitgeschichte – München 82
- Deutsches Literaturarchiv 65
- Foto Marburg 65
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 61
- Bundesarchiv 50
- Germanisches Nationalmuseum 42
- Akademie der Bildenden Künste 30
- NDB/ADB/Index 181
- Kalliope-Verbund 155
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 81
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 75
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 71
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 65
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 61
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 60
- Historisches Lexikon Bayerns 54
- Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 53
wohl 1122 – 1190, Kaiser; Herzog von Schwaben
1296 – 1346, König von Böhmen; Graf von Luxemburg
1763 – 1840, bayerischer Ministerialbeamter; Politiker; Unternehmer; Staatswissenschaftler; Volkswirt
1723 – 1787, bayerischer Staatsmann; Kulturpolitiker; Historiker
1514 – 1588, bayerischer Rat; Geschichtsschreiber; Staatsmann
1591 – 1652, General der Kavallerie; Kriegsunternehmer
1807 – 1876, Schriftsteller; Dichter; Illustrator; Komponist
erwähnt um 1136 , gestorben 1177, Herzog von Österreich; Herzog von Bayern; Pfalzgraf bei Rhein; Klostergründer
1622 – 1693, kurbayerischer Geheimer Ratskanzler
1468 oder 1469 – vermutlich 1522 , Verfasser antijüdischer und religiös-politischer Streitschriften; Geschäftsmann; Geldverleiher; Kölner Spitalmeister; Gegner des Humanismus