Dates of Life
1835 – 1924
Place of birth
Schleswig
Place of death
Kiel
Occupation
Physiologe ; Meeresbiologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118549340 | OGND | VIAF: 69721476
Alternate Names
  • Hensen, Christian Andreas Victor
  • Hensen, Victor
  • Hensen, Christian Andreas Victor
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hensen, Victor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118549340.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans (1787–1846), dän. Etatsrat, Prof., Dir. d. Taubstummenanstalt in Sch., S d. Martin, Bauernvogt u. Hüfner in Bünge, u. d. Margaretha Clausen;
    M Henr. Caroline Amalie (1804–62), T d. Dr. med. Carl Ferd. Suadicani (1753–1824), Leibmedikus u. Etatsrat in Sch. (s. ADB 54), u. d. Margarete Joh. Petri;
    Kiel 1870 Andrea (1845–89), T d. Dr. med. Ludw. Seestern-Pauly (1804–94), Justizrat in K., u. d. Friederika v. Stemann;
    2 S (1 früh †), 2 T, u. a. Karoline (⚭ Hans Podestà, * 1871, Marinegeneraloberarzt).

  • Biographical Presentation

    H. studierte in Würzburg, Berlin und in Kiel (Promotion 1859), wo er Prorektor bei P. L.|Panum wurde (Habilitation 1860). Seit 1864 außerordentlicher Professor der Physiologie und Embryologie, wurde er 1868 Panums Nachfolger (Emeritierung 1911). In der meeresbiologischen Forschung blieb er bis 1921 aktiv und war bis zu seinem Tode Vorsitzender der Preußischen Meereskommission. – Als Medizinstudent in Würzburg trat H. bereits mit dem Nachweis des enzymatischen Abbaus von Glykogen zu Zucker in der Säugetierleber hervor. In Kiel wandte er sich einer mehr physikalischen und histologischen Arbeitsweise zu. Um die Vergleichende Morphologie und Physiologie der Sinnesorgane und der zugehörigen zentralnervösen Systeme hat er sich größte Verdienste erworben. Vor allem seine histologischen Arbeiten über das Auge und das Gehör- und Gleichgewichtsorgan zahlreicher Lebewesen haben sich als grundlegend für die weitere Forschung erwiesen. Besonders eingehend interessierte er sich für die phylo- und ontogenetische Entwicklung der Organismen, ihrer Nervensysteme und Sinnesorgane. So sorgfältig und selbstkritisch H. bei eigenen Untersuchungen vorging, so ideenreich er in methodischer Hinsicht war, so konservativ verhielt er sich bei der Interpretation der Befunde. Als Letzter unter den bedeutenden Erforschern der Labyrinth-Organe hielt er an der traditionellen Vorstellung fest, daß auch die der Raumorientierung dienenden Receptoren dem Gehörorgan zuzurechnen seien. Doch hat dieses formale Beharren auf veralteten Lehrmeinungen ihn nicht daran gehindert, selbst wichtige experimentelle Grundlagen für ihre Überwindung zu schaffen. So gaben seine Arbeiten mehr an Anregungen, als er es erwartete. In seinen späteren Jahren wandte H. sein Hauptinteresse meeresbiologischen Untersuchungen zu; er leitete mehrere Expeditionen, so 1889 die große Atlantik-Plankton-Expedition der Humboldt-Stiftung. Die Meeresbiologie verdankt H. vor allem die Einführung messender Untersuchungsmethoden; diese haben in neuerer Zeit für die Ernährung der Menschheit größte Bedeutung gewonnen.|

  • Awards

    Dr. phil. h. c. (Hamburg u. Kiel), Ehrenvorsitzender d. Dt. wiss. Komm. f. Meeresforschung, GMR, Mitgl. d. Schleswig-Holstein. Landtages (1867).

  • Works

    u. a. Über d. Zuckerbildung in d. Leber, 1856;
    Stud. üb. d. Gehörorgan d. Decapoden, in: Zs. f. wiss. Zool. 13, 1863, S. 353;
    Zur Morphol. d. Schnecke d. Menschen u. d. Säugethiere, ebd., S. 481;
    Über d. Auge einiger Cephalopoden, ebd. 15, 1865, S. 1;
    Über d. Bau d. Schneckenauges u. üb. d. Entwicklung d. Augentheile in d. Thierreihe, in: Archiv f. mikroskop. Anatomie 2, 1866, S. 399;
    Über d. Sehen in der Fovea centralis, in: Virchows Archiv f. patholog. Anatomie u. Physiol.Physiologie 39, 1867, S. 475;
    Experimentalunters. üb. d. Mechanismus d. Accommodation, 1868 (mit C. Völckers);
    Beobachtungen üb. d. Befruchtung u. Entwicklung d. Kaninchens u. Meerschweinchens, in: Zs. f. Anatomie u. Entwicklungsgesch. 1, 1876, S. 213;
    Beobachtungen üb. d. Thätigkeit d. Trommelfellspanners b. Hund u. Katze, in: Archiv f. Anatomie u. Physiol., Physiolog. Abt., Jg. 1878, S.312;
    Physiol. d. Gehörs, in: Hermanns Hdb. d. Physiol. III, 2, 1880;
    Einige Ergebnisse d. Plankton-Expedition d. Humboldt-Stiftung, in: SB d. k. preuß. Ak. d. Wiss. Berlin, physikal.-math. CL., 14, 1890, S. 243;
    Über d. z. Unterhaltung v. Tonschwingungen notwendigen Anstoß, in: Ann. d. Physik, IV. F., Bd. 21, 1906, S. 781;
    Die Methodik d. Plankton-Unters., in: Hdb. d. biochem. Arbeitsmethoden, hrsg. v. E. Abderhalden, V, 1, 1911, S. 637.

  • Literature

    Münchener Med. Wschr. 52, II., 1905, S. 912: K. Brandt, in: Wiss. Meeresunterss., NF 20, 1925, S. 49 (W üb. Meeresbiol., P);
    Pogg. IV-VI;
    BLÄ.

  • Author

    Dietrich Trincker
  • Citation

    Trincker, Dietrich, "Hensen, Victor" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 563-564 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118549340.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA