Lebensdaten
1790 – 1867
Geburtsort
Hildesheim
Beruf/Funktion
Professor der Philosophie in Bonn ; Philologe ; Philosoph
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 116402326 | OGND | VIAF: 84721
Namensvarianten
  • Brandis, Christian
  • Brandis, Christian August
  • Brandis, Christian
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brandis, Christian August, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116402326.html [16.10.2024].

CC0

  • Biographie

    Brandis: Christian August B., geb. 13. Febr. 1790 zu Hildesheim, 24. Juli 1867, machte seine Gymnasialstudien zu Holzminden und Kiel und bezog 1806 an letzterem Orte die Universität, um zuerst Theologie, dann Philologie und Philosophie zu studiren. 1812 habilitirte er sich in Kopenhagen, nahm aber 1814 Urlaub, um sich nach Göttingen zu begeben, wo er in anregendem Verkehre mit Bunsen, Lachmann u. a. ein Jahr zubrachte. Auf Niebuhr's Rath löste er die Beziehungen, die ihn in Dänemark hielten, und habilitirte sich in Berlin, kam indessen nicht dazu Vorlesungen zu halten, sondern ging 1816 als Secretär der preußischen Gesandtschaft nach Rom. In dieser Stelle wurde er zwar alsbald durch Bunsen abgelöst, dagegen wurden ihm in Gemeinschaft mit Immanuel Bekker die Vorarbeiten zu der von der Berliner Akademie beschlossenen Ausgabe des Aristoteles übertragen. B. hatte die Commentatoren im Interesse der Textkritik und zum Zwecke eines anzufertigenden Scholienauszugs durchzuarbeiten und unterzog sich dieser mühevollen Aufgabe während einer Reihe von Jahren an den italienischen Bibliotheken sowie in Paris und Oxford. Als ordentlicher Professor der Philosophie nach Bonn berufen, habilitirte er sich daselbst 1823 mit der Abhandlung: „De perditis Aristotelis libris de ideis et de bono“. 1837 ging er als gelehrter Begleiter König Otto's mit dem Titel eines Cabinetsrathes nach Griechenland, von wo er nach zwei und einem halben Jahre in seine frühere Stellung zurückkehrte. Als Frucht seines Aufenthaltes veröffentlichte er „Mittheilungen über Griechenland“, 3 Bde. 1842. Das Hauptwerk seines Lebens ist das „Handbuch der Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie,“ wovon der erste Band 1835, der Schluß 1864 erschien. In seinen zahlreichen Arbeiten zur Geschichte der Philosophie bekundet er sorgsame und umfassende gelehrte Forschung, sowie das Streben nach größtmöglicher Objectivität; auf seine eigenen philosophischen Ansichten haben Jacobi, Schelling und namentlich Schleiermacher eingewirkt, dessen Vorlesungen über den Staat er herausgab.

    • Literatur

      Trendelenburg. Zur Erinnerung an Chr. A. B. Berlin 1868, woselbst auch ein Verzeichniß seiner Schriften.

  • Autor/in

    v. Hertling.
  • Zitierweise

    Hertling, von, "Brandis, Christian August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 245 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116402326.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA