Lebensdaten
1803 – 1874
Beruf/Funktion
Botaniker ; Schulmann
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 14024283X | OGND | VIAF: 103780929
Namensvarianten
  • Heß, Karl (nicht!)
  • Heß, Christian
  • Heß, Karl (nicht!)
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heß, Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd14024283X.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Heß: Christian H., (nicht Karl), geb. den 27. Januar 1803 als Sohn eines Bauern zu Kuhblank bei Stargard i. P., gest. den 15. Mai 1874 als Rector der Ottoschule in Stettin. Der Druck der Fremdherrschaft, der die Eltern in ihrem Vermögen sehr zurückbrachte, machte schon auf den sechsjährigen Knaben einen tiefen Eindruck, der zum Haß gesteigert wurde, als französische in das väterliche Gehöft eindringende Soldaten ihn einmal ungerechter Weise schlugen. Trotz seines sonst milden Sinnes hat H. diese Gewaltthat bis ins Greisenalter hinein nicht vergessen. Nach einigem im Pfarrhause zu Belkow genossenen Unterricht trat H. 1817 von der Dorfschule aus in die Sexta des Gymnasiums zu Stargard ein, bestand zu Ostern 1823 glänzend sein Abiturientenexamen und ging um Theologie zu studiren, zuerst nach Halle und 1825 nach Greifswald. 1826 wurde er als Hülfslehrer, später als ordentlicher Lehrer am Marienstiftsgymnasium zu Stettin angestellt. Die Theologie und die alten Sprachen sahen sich hier allmählig in den Hintergrund gedrängt, neuere Sprachen, wie die schwedische, dänische, holländische, polnische, italienische und slavische traten eine Zeit lang an ihre Stelle, Lieblingsbeschäftigung aber wurde immer mehr und endlich ausschließlich die Naturwissenschaft. 1832 übernahm H. das Rectorat der unterstädtischen Bürgerschule und 1835 das der in Erinnerung an den Pommernapostel neugegründeten Ottoschule zu Stettin, das er bis an seinen Tod inne gehabt hat. Auf dem Gebiet der Botanik, zu der der geographische Unterricht ihn führte, hat H. sich einen Namen gemacht, 1840—45 erschien seine „Allgemeine Pflanzenkunde“ 2 Bande, 1854 „Kleine Botanik zum Gebrauch für Schüler"; ferner ein Programm: „Die Verbreitung alpiner Pflanzen im Norden Deutschlands", auch war er Mitarbeiter an einem Werke seines Schwagers Graßmann: „Die deutschen Pflanzennamen“ 1870. Ein „Blüthenkalender“, die Frucht mehr als dreißigjähriger Arbeit von 1841 an ist noch ungedruckt. Bei Feststellung der Blüthezeiten der Pflanzen wurde H. zu meteorologischen Beobachtungen veranlaßt, die er später um ihrer selbst willen mit peinlichster Genauigkeit fortsetzte. Vom Auslande, von Brüssel aus, kam die Kunde seiner Leistungen nach Berlin, und er erhielt nun die Aufforderung für das dort neugegründete meteorologische Institut in Stettin Beobachtungen anzustellen, was er 35 Jahre lang mit der größten Sorgfalt that, indem er sein ganzes Hauswesen, seine Schüler, und mit wem er sonst in Berührung kam, für diese Thätigkeit zu interessiren und zu verwenden wußte. H. war ein poesievolles, religiöses Gemüth. von großer Milde und geringen Ansprüchen, auf Ruhm von Außen wenig bedacht. Er war zweimal verheirathet, 1833 mit Alwine Graßmann, Tochter des Professor Graßmann am Marienstiftsgymnasium, und 1837 mit Louise Schulz, Tochter des Pastor Schulz von St. Jacobi in Stettin.

    • Literatur

      Nach handschriftlichen Nachrichten im Besitz der Familie.

  • Autor/in

    v. Bülow.
  • Zitierweise

    Bülow, von, "Heß, Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 273 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd14024283X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA