Melchers, Franz Arnold
Melchers, Franz Arnold
- Lebensdaten
- 1765 bis 1851
- Beruf/Funktion
- Weihbischof in Münster
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 139806377 | OGND | VIAF: 102328575
- Namensvarianten
-
- Melchers, Franz Arnold
- Melchers, F. A.
- Melchers, Franz A.
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 2
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 2
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Melchers: Franz Arnold M., Weihbischof und Generalvicar in Müster, geb. am 24. October 1765 zu Verne in Westfalen, † am 18. Februar 1851 zu Münster. Nachdem er zu Werl und Rheine die Gymnasialstudien absolvirt, studirte er 1783—88 zu Münster Theologie, wurde am 8. April 1789 zum Priester geweiht, war einige Jahre als Hülfsgeistlicher thätig und wurde 1795 von dem Minister Franz von Fürstenberg zum Subregens des Priesterseminars ernannt. Dieses Amt bekleidete er bis 1823. 1802 wurde er zum Canonicus im alten Dome, 1813 von Napoleon zum Domcapitular ernannt. 1811 begleitete er den Grafen von Galen, der als Mitglied des gesetzgebenden Körpers für das Departement der Lippe nach Paris ging. Er war also dort, während das von Napoleon berufene Nationalconcil tagte, an welchem auch der damalige Weihbischof von Münster, Kaspar Max von Droste (Allg. D. Biogr. Bd. V S. 432) theilnahm. 1814 veröffentlichte er einen ausführlichen Bericht darüber: „Das National-Concilium in Paris im J. 1811. Mit authentischen Actenstücken.“ Nachdem Münster an Preußen gefallen, war M. 1818—26 Consistorialrath. Bei der neuen Organisation der Diöcese im J. 1823 wurde er Domcapitular. 1825 verlieh ihm die Breslauer theologische Facultät die Doctorwürde. 1826 ernannte ihn der Bischof Kaspar Max von Droste zu seinem Generalvicar. Am 21. November 1836 wurde er auch als Bischof von Hebron in partibus und Weihbischof präconisirt, am 6. Mai 1837 consecrirt. 1846 wurde er Dompropst. Nach dem Tode des Bischofs 1846 wurde er zum Capitularvicar gewählt. Auch der neue Bischof Müller übertrug ihm wieder das|Amt des Generalvicars, in welchem ihm nach seinem Tode sein Neffe Paulus M., der spätere Erzbischof von Köln, folgte. Außer der erwähnten Schrift hat M. noch eine Uebersetzung von Marmontel's Opinion sur le libre exercice du culte (1805) veröffentlicht: „Vertheidigung der freien Religionsübung“, 1807.
-
Autor/in
Reusch. -
Empfohlene Zitierweise
Reusch, Heinrich, "Melchers, Franz Arnold" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 284-285 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139806377.html#adbcontent