Dates of Life
1685 – 1747
Place of birth
Anklam
Place of death
Greifswald
Occupation
Historiker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 13910478X | OGND | VIAF: 89544395
Alternate Names
  • Westphal, Andreas
  • Westphalius, Andreas

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Westphal, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13910478X.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Westphal: Andreas W., Historiker, aus einer alten pommerschen Familie und Sohn des Kaufmanns Andreas W., wurde 1685 in Anklam geboren und auf der dortigen Schule namentlich vom Rector M. Buschmann unterrichtet, studirte darauf in Rostock und Greifswald, wo er sich unter J. Fr. Mayer und Palthen (1706) sowol der Theologie als der Geschichte und dem Staatsrechte widmete. Sodann erweiterte er seine Kenntnisse in Jena und Halle, wo er die Vorlesungen von Gundling und Thomasius besuchte und wurde bei seiner Rückkehr nach Greifswald (1709) zum Magister promovirt. Nach Palthen's frühzeitigem Tode (1710; s. A. D. B. XXV, 111) erhielt er, als die Stürme des russischen Krieges sich einigermaßen gemildert hatten, und Pommern unter dänischer Regierung stand, (1718) von letzterer die ordentliche Professur der Poesie und Eloquenz, und bald darauf auch das Lehramt der Moral und Geschichte, von welchen er die erstere bis zum Jahr 1732 verwaltete, dann aber an seinen Genossen Alb. Georg Schwarz (s. A. D. B. XXXIII, 223) überließ. In beiden Gebieten erwarb er große Verdienste und einen Ruf, welcher sich über die Grenzen der engeren Heimath verbreitete, infolge dessen die Akademie der Wissenschaften in Berlin (1726) und die lateinische Gesellschaft in Jena (1738) ihn zu ihrem correspondirenden Mitglied erwählten, während die Universität zu Upsala ihm eine Professur antrug, welche er jedoch ablehnte. Seine Thätigkeit war eine doppelte, einerseits eine lehrhafte in seinen Vorlesungen, in welchen er mehrere namhafte Geschichtsforscher heranbildete, u. a. Friedr. Dreger, Aug. Balthasar und Joh. Karl Dähnert, andererseits eine litterarische, durch zahlreiche Schriften, von denen einige, wie „De ducum Pomeraniae meritis in rem litterariam“ (1723); „Monumentum honoris Annae ducis Croy“ (1732), sowie die Handschriften einer pommerschen Klostergeschichte und eines Univ. Diplomatars die Zeit des Mittelalters behandeln, wählend andere, wie „De belli juste et honeste gerendi modo“ (1714); „Reflexionen über die allerneueste Historie der europäischen Länder“ (1722—26); „Leben Karl's XII.“ (1729), seinen eigenen Erfahrungen entnommen sind. Eine von ihm beabsichtigte Ausgabe eines „Systems des Natur- und Völkerrechtes“ wurde durch seinen am 23. April 1747 erfolgten Tod verhindert. Sein Porträt befindet sich in der Universität. Aus seiner Ehe mit Anna Sophie Gadebusch, Tochter des Greifswalder Apothekers Lorenz G. und Großtante des Historikers Thomas Heinrich G. (s. A. D. B. VIII, 299), stammt Andreas W., d. J., geboren 1720, Dr. med. 1741, Adjunct der medicinischen Facultät 1744, und ordentlicher Professor 1756—76, Archiater 1767, der als Lehrer und Schriftsteller namentlich im Gebiete der Anatomie thätig war, das im neuen (1750) erbauten Universitätsgebäude errichtete Theatrum anatomicum leitete und ein anatomisches Museum anlegte, in welchen Aemtern ihm (1776) sein Genosse, Archiater Karl Friedrich Rehfeld, Prof. ord. 1764, 1794, folgte; W. lebte, nach Lib. Dec. Med., S. 207, jedoch noch bis zum Jahr 1784.

    • Literature

      Dinnies, Stem. Sund., wo irrthümlich Christoph Westphal als Vater angegeben ist. — Stavenhagen, Beschr. Anklams, S. 612. —
      Dähnert, Pom. Bibl. I, 117, 3, 32; II, 70; V, 47. —
      Weigel, d. Akad. Greifsw. gegen Reichenbach, 1787, S. 70. —
      Kosegarten, Gesch. d. Univ. I, 290—298; II, S. 3, Vorbemerkung. —
      Pyl, Pom. Gesch. Denkm. V, 19; Gesch. Eldena's,|S. 555. — Aug. Balthasar, Rituale Academicum, 1742, S. 58, und Vit. Pom. Ueb. d. Schriften beider s. Dähnert's Cat. Bidl.

  • Author

    Pyl.
  • Citation

    Pyl, Theodor, "Westphal, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 196-197 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13910478X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA