Lebensdaten
1833 – 1859
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 139084096 | OGND | VIAF: 95674410
Namensvarianten
  • Völler, Andreas
  • Völler, Andreas

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Völler, Andreas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139084096.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Völler: Andreas V., Mathematiker, geboren am 11. September 1833 in Helba bei Meiningen, am 27. Juli 1859 in Saalfeld, wo der noch junge|Mann seit 1857 Lehrer an der Realschule und dem Progymnasium war. Er hat sich durch einige in dem Grunert’schen Archiv Bd. 31, 32, 33 gedruckte geometrische Grenzsätze vortheilhaft bekannt gemacht, namentlich durch den ersten derselben in Bd. 31 von 1858, welcher ausspricht, daß bei irgend einer Curve das durch eine Sehne und die Berührungslinien an deren Endpunkten gebildete Dreieck sich zu dem durch dieselbe Sehne mit der Curve gebildeten Abschnitt um so näher wie 3 zu 2 verhalte, je kleiner die Sehne sei. Dieser Satz hat bei einzelnen Mathematikern den Namen des Völler’schen Satzes erhalten.

    • Literatur

      Poggendorff, Biogr.-literar. Handwörterb. z. Gesch. der exacten Wissenschaften II, 1216—1217.

  • Autor/in

    Cantor.
  • Zitierweise

    Cantor, Moritz, "Völler, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 247-248 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139084096.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA