Lebensdaten
gestorben 16. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Baumeister
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 138693137 | OGND | VIAF: 90955157
Namensvarianten
  • Pahr, Kristopher
  • Parr, Kristopher
  • Parr, Christoph
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pahr, Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138693137.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Maren, T d. Mathias Marcus Dabercusius (um 1508–72), erster Rektor d. Fürstenschule in Schwerin (s. ADB IV).

  • Biographie

    P. wird erstmals 1558 erwähnt, als er im Auftrag Hzg. Johann Albrechts I. von Mecklenburg für dessen Schweriner Schloßbau ein „gehauenes Tor“ schuf. 1563/64 war er dort auch als Stukkateur mit der Ausschmückung repräsentativer Räume, u. a. der „Gemächer über der Hofkirche“, betraut. 1563-71 auch für Hzg. Ulrich III. von Mecklenburg in Güstrow tätig, stattete P. im dortigen Schloß mehrere Säle und Kabinette mit figürlichem und ornamentalem Stuckdekor aus. Im Festsaal des Südflügels schuf er einen den ganzen Raum kontinuierlich umlaufenden Fries aus stukkierten Rehen und Hirschen, und damit wohl erstmals in Deutschland einen zur Präsentation von Jagdtrophäen dienenden oder genützten zusammenhängenden Tierfries vor flach reliefiertem Landschaftshintergrund. Gleichzeitig belegbare Arbeiten in Bützow b. Güstrow dürften sich auf entsprechende Stukkaturen im ehemaligen Bischofsschloß beziehen. Auch die um 1565 entstandene, mit szenischen Reliefs verzierte Kanzel im Güstrower Dom wird ihm zugeschrieben. 1572 trat P. als Schloßbaumeister in Schwerin die Nachfolge seines in den Dienst Kg. Johanns III. von Schweden übergewechselten Bruders Johann Baptist an und schuf gleichzeitig den „fürstlichen Stuhl“ im Dom zu Schwerin. Bald danach folgte auch er seinen drei Brüdern Johann Baptist, Franciscus und Dominicus nach Schweden und wurde 1573-77 vom späteren Kg. Karl IX. mit der Leitung von dessen Schloß- und Festungsbauvorhaben in Nyköping und Eskilstuna beauftragt; gleichzeitig war P. der Architekt des 1574-82 nach dem Vorbild des Domes zu Strängnäs errichteten neuen Chores der St. Nikolaikirche in Nyköping. Schließlich gestaltete er noch nach 1580 einen jüngeren Vorbau der alten Burg von Örebro zum Schloß um. Danach verlieren sich seine Spuren.

  • Autor/in

    Gerd Baier
  • Zitierweise

    Baier, Gerd, "Pahr, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 6 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138693137.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA