Lebensdaten
erwähnt 1547, gestorben 1580
Geburtsort
Haynau (Schlesien)
Sterbeort
Stockholm
Beruf/Funktion
Baumeister
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 13869317X | OGND | VIAF: 90955190
Namensvarianten
  • Parr, Franciscus
  • Par, Franz (in der ADB)
  • Pahr, Franz (in der ADB)
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pahr, Franciscus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13869317X.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    In Haynau 1549 ansässig und verheiratet, war P. 1547-57 am Bau der Schlösser in Haynau und Brieg, wohl auch in Warschau beteiligt. 1558 wurde er von Hzg. Ulrich III. von Mecklenburg als Hofbaumeister nach Güstrow berufen, wo er den Plan für den Neubau des dortigen Schlosses, eines der bedeutendsten Werke der norddeutschen Renaissancearchitektur, schuf, und bis zur Lösung des Vertrags im April 1567 den Bau des Westflügels und der westl. Hälfte des Südflügels leitete. Gleichzeitig war er bis 1572 mit kleineren Bauvorhaben der meckl. Herzöge befaßt, kehrte aber über die Winter oft nach Schlesien zurück. Von seinem Bruder Johann Baptist 1572 als Hofbaumeister in den Dienst Kg. Johanns III. von Schweden vermittelt, übernahm P. den Wiederaufbau und die Erweiterung des brandzerstörten Schlosses in Uppsala. Die Pläne hierfür stammen von ihm, jedoch fiel in die Zeit seiner Bauleitung (1573–80) nur die Ausführung des westl. Teiles des Südflügels mit den kgl. Gemächern über der Gräseholmbastion, des Südportals (König Johanns Pforte) und der dahinter gelegenen Burgstube. Die erhaltenen Gebäudereste aus jener Zeit lassen indes noch erkennen, daß sich hier wie am Güstrower Schloß auf eindrucksvolle Weise manieristische Elemente des ital. Fassadenaufbaus mit den Raumstrukturen franz. Schloßbaukunst zu einer monumentalen Architektur verbanden. Nachdem er sich 1574 vergeblich bei Kf. August von Sachsen um eine Anstellung beworben hatte, übernahm P. 1578 noch als letzte|größere Aufgabe die Leitung beim Bau des Domturmes in Uppsala.

  • Werke

    Weitere W Bauarbb. in Bützow (1562 quittiert, die wohl d. ehem. Schloß d. Schweriner Bischöfe betrafen);
    Mitwirkung am Bau d. hzgl. Zitadelle in Rostock, 1558-67;
    Instandsetzung d. Güstrower Domes, Einbau d. Fürstenempore u. Errichtung e. gedeckten Ganges z. Schloß, 1565/67;
    Beratung Hzg. Johann Albrechts I. beim Schloßbau in Schwerin, 1571.

  • Autor/in

    Gerd Baier
  • Zitierweise

    Baier, Gerd, "Pahr, Franciscus" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 5-6 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13869317X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA