Dates of Life
1757 – 1827
Place of birth
Stedten (Erfurt)
Place of death
Stedten (Erfurt)
Occupation
preußischer und kurhessischer Diplomat ; Minister
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 137729588 | OGND | VIAF: 164319517
Alternate Names
  • Keller, Dorotheus Ludwig Christoph Graf von
  • Keller, Christoph Graf von
  • Keller, Dorotheus Ludwig Christoph Graf von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Keller, Christoph Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137729588.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Keller: Dorotheus Ludwig Christoph Graf v. K., geb. zu Gotha am 19. Febr. 1757 als Sohn des sachsen-gothaischen Ministers Freiherrn v. K., besuchte die Universitäten Göttingen und Straßburg, wo er besonders Geschichte und Staatsrecht studirte. Nachdem er einige Zeit in Erfurt unter Dalberg gearbeitet hatte, wurde er, auf Empfehlung des Grafen K. W. v. Finkenstein, am 5. Febr. 1777 von König Friedrich dem Gr. zum Legationsrath und Kammerherrn ernannt und in die diplomatische Pepinière aufgenommen. Ebenfalls auf Vorschlag Finkenstein's ernannte ihn der König zum preußischen Gesandten in Stockholm (September 1779), wo er mit Ausnahme einer längeren Unterbrechung (1783—84) bis zu seiner im Juni 1786 erfolgten Abberufung verblieb. Dann zum preußischen Vertreter in Rußland ernannt, ging er über Königsberg, wo er dem neuen König Friedrich Wilhelm II. seine Aufwartung machte, im Herbst 1786 nach Petersburg. Es gelang K. nicht, bei der zwischen Preußen und Rußland in den J. 1788 und 89 herrschenden Spannung am Petersburger Hofe festen Fuß zu fassen; eine Scene mit dem Vicekanzler Ostermann und eine — wirkliche oder angebliche — Beleidigung der Kaiserin Katharina führten zu diplomatischen Erörterungen, die schließlich auf russisches Verlangen mit seiner Abberufung endeten (1789). König Friedrich Wilhelm II. entschädigte ihn durch die Erhebung in den Grafenstand und durch die Ernennung zum Gesandten im Haag, in welcher Stellung er an den Verhandlungen zur Pacifikation Belgiens lebhaften Antheil hatte (1790). Im Januar 1795 durch das Eindringen der Franzofen aus Holland vertrieben, verweilte K. in Holstein und auf seinem Gute Stedten bei Erfurt, bis er im April 1797 zum Gesandten in Wien ernannt winde. Durch maßvolles und zurückhaltendes Wesen wußte er das Vertrauen des österreichischen Hofes zu gewinnen und zu behaupten, während man in Berlin etwas mehr diplomatischen Scharfblick bei ihm gewünscht hätte. Finanzielle Schwierigkeiten veranlaßten ihn, im J. 1805 seinen Abschied zu erbitten, den ihm König Friedrich Wilhelm III. am 28. Mai 1805 gewährte. Im folgenden Jahre zum zweiten Kabinetsminister bestimmt, eilte K. nach Berlin, vermochte sich jedoch mit dem ersten Kabinetsminister, dem Grafen Haugwitz, nicht zu verständigen, sodaß seine Ernennung unterblieb. Durch die territorialen Umwälzungen des J. 1807 wurde K. westfälischer Unterthan und betheiligte sich als solcher auch an den Verhandlungen der westfälischen Stände, die ihn zum Präsidenten der Finanzcommission wählten. Im J. 1811 ging er als Gesandter des Großherzogthums Frankfurt nach Paris, von wo ihn die Ereignisse des J. 1813 nach Deutschland zurückriefen. Dann zog ihn der Kurfürst von Hessen in seine Dienste, indem er ihm die Vertretung seiner Interessen bei den verbündeten Monarchen während des Krieges gegen Napoleon und während des Wiener Congresses übertrug. Im J. 1815 trat K. wieder in den preußischen Staatsdienst zurück und erhielt das Präsidium der Regierung zu Erfurt, legte dasselbe indessen bereits 1817 nieder. Er starb zu Stedten am 22. November 1827. — Seine Gemahlin war eine Schwester des bekannten russischen Generallieutenant v. Wittgenstein.

    • Literature

      Neuer Nekrolog der Deutschen, V. 989 (guter Artikel auf Grund vieler von Keller selbst herrührender Notizen). Acten des geh. Staatsarchivs zu Berlin.

  • Author

    Bailleu.
  • Citation

    Bailleu, Paul, "Keller, Christoph Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 563 unter Keller, Dorotheus Ludwig Christoph von [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137729588.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA