Lebensdaten
gestorben um 1580
Beruf/Funktion
Kartograph
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 137729596 | OGND | VIAF: 34758346
Namensvarianten
  • Cellarius, Daniel
  • Kellermeister, Daniel (auch genannt)
  • Keller, Daniel
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Keller, Daniel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137729596.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Keller: Daniel K., Cellarius, auch Kellermeister genannt, aus Wildberg im Herzogth. Würtemberg, lebte in der letzten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er war der Verfasser eines „Speculum orbis terrarum“, das 1578 zu Antwerpen erschien mit einer Vorrede, die aus Vließingen 1578 datirt. Es ist ein Atlas von Karten der vornehmsten Länder seiner Zeit, welche Joh. de Jode in Kupfer gestochen hat, zu dem K. auch noch den Text geschrieben. — Es ist fraglich, ob dies derselbe K. ist, von dem Peschel, Geschichte der Erdkunde, S. 374, sagt: „Als höchstes Meisterwerk aber erscheint uns die Karte Unter- und Oberbayerns von Dan. K. oder Kellermeister (Cellarius) aus Eisenberg im Altenburgischen, welche nach dem großen Atlas von Philipp Bienewitz entworfen wurde, auf der namentlich die Hydrographie der süddeutschen Hochebene so gelungen dargestellt ist, daß dieses Bild unendlich höher steht, als das entsprechende Blatt in Mercators Kartensammlung. In seinem Speculum totius Germaniae, Antwerp. 1575, bei Gerard de Jode, liegt Füssen lat. 47° 32' statt 47° 34', und Cham lat. 49° 10' statt 49° 13'. Der Abstand von Süd nach Nord ist daher bis auf 0° 1' richtig, die Breiten aber um 2' bis 3' zu südlich. Zwischen Augsburg bis Passau findet man auf der Karte einen Abstand von 2° 31', was der Wahrheit bis auf 0° 4' oder 1/38 entspricht“.

    • Literatur

      Vgl. Zedler, Univ.-Lexik.; Adelung, Suppl. zu Jöcher; Peschel a. a. O.

    • Korrektur

      S. 562. Z. 14 v. u. l.: Es ist derselbe K., von dem etc. Vgl. Hauber, Versuch einer Hist. d. Landcharten, S. 23 u. Ders., Histor. Nachrichten, S. 78. Hartmann.

  • Autor/in

    J. Löwenberg.
  • Zitierweise

    Löwenberg, J., "Keller, Daniel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 562 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137729596.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA