Dates of Life
1625 – 1693
Place of death
Nürnberg
Occupation
Glasschneider
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137273193 | OGND | VIAF: 81487000
Alternate Names
  • Schwanhard, Heinrich
  • Schwanhardt, Heinrich
  • Schwanhart, Heinrich

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schwanhard, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137273193.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg d. Ä. (s. 1);
    M Susanna Keller;
    B Georg d. J. (1640–76), Glasschneider in N. (s. P): – Nürnberg 1677 Anna Maria Margaretha Kern;
    1 T Maria Margaretha.

  • Biographical Presentation

    S., der sich zunächst „auf die Studien … fürnehmlich in der Philosophia und Poesie“ (Sandrart) verlegt hatte, erfuhr seine Ausbildung als Glasschneider in der väterlichen Werkstatt, ergänzt offenbar durch eine akademische Ausbildung im Zeichnen. Vermutlich arbeitete er über den Tod des Vaters 1667 hinaus in dessen Atelier (zusammen mit seinem Bruder Georgd. J. ); seine relativ späte|Heirat ist Indiz dafür, daß er bis dahin keinen selbständigen Hausstand besaß.

    Das kleine, ihm fast ausschließlich stilkritisch zuschreibbare Œuvre umfaßt vorwiegend Hohlgäser mit Inschriften, Porträts, Wappen, seltener mit mythologischen Szenen oder Veduten. Charakteristisch ist der in der Regel aus symmetrisch angeordneten Lorbeer- und Palmblättern komponierte Dekor. Die Inschriften sind kalligraphisch ausgeformt und in die Syntax des Dekors eingebunden.

    S.s Auftraggeberschaft entstammte vorwiegend dem städtischen Patriziat, wenngleich unter seinen Werken auch Gläser mit fürstlichen Porträts und Wappen, beispielsweise Ks. Leopolds I. oder des Kölner Erzbischofs Maximilian Heinrich, zu finden sind. Doppelmayr berichtet, er habe „nicht eher als am Sonntag und wenn er kein Geld gehabt“ gearbeitet. Positiver beurteilen Zeitgenossen die Qualität seiner Arbeiten, mit denen er die des Vaters weit übertroffen habe. Die ihm zugeschriebene Entdeckung des Glasätzens läßt sich in seinem erhaltenen Werk nur vereinzelt nachvollziehen (Inschriftenscheibe, Nürnberg, German. Nat.mus.).

    S. war neben Hermann Schwinger (1640–83) Hauptvertreter der fruchtbaren zweiten Generation im damals führenden Glasschnittzentrum Nürnberg. Von den Voraussetzungen der väterlichen Werkstatt entfernte er sich deutlicher als sein Konkurrent Schwinger und entwickelte in der Folge einen selbständigen, v. a. durch klassisch-strenge Ornamentik und Kalligraphie geprägten Ausdruck.

  • Works

    u. a. in Coburg (Veste), Hannover (Kostner-Mus.), Köln (Mus. f. Angewandte Kunst). München (Bayer. Nat.mus. u. Schatzkammer d. Residenz), New York (Corning Mus.), Nürnberg (German. Nat.mus), Pommersfelden, Weimar (Schloßmus.).

  • Literature

    ADB 33;
    Sandrart, Teutsche Ac., S. 228-30;
    Doppelmayr, Hist. Nachr.;
    Meyer-Heisig, Nürnberger Glasschnitt, bes. S. 26-49 u. 82-84 (W-Verz., L);
    Pechstein, Bildnisse, S. 123-26 (P);
    Finke, Schwanhardt-Gläser (alle s. L zu 1) (W-Verz., L);
    ThB;
    Berühmte Nürnberger;
    Stadtlex. Nürnberg;
    M. Grieb (Hg.), Nürnberger Künstlerlex. (in Vorbereitung).

  • Portraits

    Doppelporträt mit Bruder Georg, Handzeichnung, Georg Schwanhardt d. J. zugeschr. (Bamberg, Staatsbibl.), Abb. in: Pechstein (s. L), S. 123;
    Doppelbildnis mit Bruder Georg, Kupf. (Nürnberg, German. Nat.mus.), Abb. in: Pechstein (s. L), S. 124.

  • Author

    Ralf Schürer
  • Citation

    Schürer, Ralf, "Schwanhard, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 786-787 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137273193.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA