Dates of Life
gestorben 1. Hälfte 10. Jahrhundert
Occupation
Mönch von St. Gallen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136624413 | OGND | VIAF: 80936907
Alternate Names
  • Gerolt
  • Kerhold
  • Kerold
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gerald, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136624413.html [05.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    G. war der letzte Jünger des Sequenzendichters Notker (Balbulus, 912). Nach Ekkeharts IV. „Casus s. Galli“ ist er von Anfang seines Subdiakonats an ununterbrochen in der Schule tätig gewesen; nachdem er Priester geworden, übertrug man ihm die Pfarrei Sankt Othmar, mit der die Sendgerichtsbarkeit verbunden war. G. wird als guter Prediger gerühmt, vor allem aber muß er einer der hervorragendsten Lehrer gewesen sein, die Sankt Gallen in seiner Blütezeit im 10. Jahrhundert hervorgebracht hat. Zu seinen Schülern zählte Ekkehart I.

  • Literature

    ADB VIII;
    W. v. d. Steinen, Notker der Dichter, Darst.bd., 1949 (Index).

  • Author

    Franz Brunhölzl
  • Citation

    Brunhölzl, Franz, "Gerald" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 248 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136624413.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Gerald von St. Gallen, im alamannischen Dialect Kerold, Kerhold genannt, wird in der von Ekkehart IV. verfaßten Klosterchronik als einer der hervorragendsten Lehrer während der Blüthezeit der Klosterschule im 10. Jahrhundert gefeiert. Ein Schüler Notkers des Stammlers, der 912 gestorben ist, soll er von Anfang seines Subdiaconates an ununterbrochen der Schule vorgestanden haben, bis er noch zur Zeit Ottos I. in hohem Alter starb. Er war aber auch als Priester ein gewaltiger Prediger und verwaltete als Pfarrer an der Stiftskirche die Sendgerichtsbarkeit. Außer einer Erwähnung im Todtenbuch zum 10. Mai, wo er als Mönch, Priester und Arzt bezeichnet wird, kommt er nur noch vor in der Widmung des Gedichtes von Waltharius an den Bischof Erchambold, aller Wahrscheinlichkeit nach den Bischof von Straßburg von 965—91. Als Lehrer hatte er dem jungen Ekkehart I. diesen Stoff aus der altdeutschen Heldensage zur Bearbeitung gegeben, welchen später Ekkehart IV. überarbeitet hat. Ist die Form und Sprache des unter seiner Aufsicht entstandenen Gedichts auch mangelhaft, so zeichnet es sich doch durch eine große Frische und Lebendigkeit der Darstellung aus, und legt von dem freien, der Ascetik abgeneigten Geiste der damaligen Klosterschule ein merkwürdiges Zeugniß ab.

    • Literature

      Vgl. oben V, 790 u. 792 die Art. Ekkehart I. u. Ekkehart IV.

  • Author

    W. Wattenbach.
  • Citation

    Wattenbach, Wilhelm, "Gerald" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 715 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136624413.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA