Lebensdaten
erwähnt 1412, gestorben 1459
Beruf/Funktion
preußischer Landesritter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135956315 | OGND | VIAF: 80383958
Namensvarianten
  • Baysen, Johann von
  • Baysen, Hans von
  • Baysen, Johann von
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Baysen, Hans von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135956315.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V wahrscheinlich Peter von Baysen auf Heselicht bei Gilgenburg in Ostpreußen;
    B Gabriel von Baysen ( 1474), der radikalste Gegner der Ordensherrschaft unter den Brüdern Baysen, trug 1454 dem Polenkönig die Herrschaft über die Stände des Ordenslandes an, als Woiwode im Kulmerland rächte er sich blutig für die Vertreibung durch die Thorner Bürgerschaft; Sander von Baysen ( um 1484), trotz zeitweiliger gemäßigter Opposition loyaler Anhänger der Ordensherrschaft; Stibor von Baysen (s. 2).

  • Biographie

    B. verbrachte seine Jugend am Hofe des Hochmeisters zu Marienburg. Von 1412 ab mit Unterbrechung durch eine Ritterfahrt nach Portugal und Nordafrika (1419–22) war B. bis 1454 im politischen Dienst der Hochmeister tätig. War die Erledigung außenpolitischer Aufträge zunächst seine Hauptaufgabe, so|gewann er daneben allmählich auch eine innenpolitisch wichtige Mittlerstellung zwischen dem Orden und den preußischen Ständen. Als ein großer Teil der Ritter und Städte sich 1440 zum „Bunde wider Gewalt“ zusammenschloß, trat auch B. dieser Einung unter Vorbehalt seines als Rat des Hochmeisters geleisteten Eides bei. Die Bemühungen des Hochmeisters Konrad von Erlichshausen um eine Auflösung des Bundes fanden seine Unterstützung, soweit der Orden bereit war, dafür gewisse Forderungen der Stände zu erfüllen. Da ein Ausgleich zwischen Landesherrschaft und Ständen sich schließlich als unmöglich erwies, weil keine Seite zu wirklichen Konzessionen bereit war und B.s Vorschläge beim Hochmeister kein Gehör mehr fanden, brach er mit dem Orden und trat - zunächst geheim, dann offen - auf die Seite der Bündischen über. Beim Ausbruch des Aufstandes gegen den Orden 1454 übernahm er die Leitung des Bundes und führte die Verhandlungen mit dem Könige von Polen, der ihn zu seinem Gubernator in Preußen ernannte. Als ein durch schweres rheumatisches Leiden seit langem körperlich gebrochener Mann war B. nicht in der Lage, den nun folgenden Krieg der Aufständischen gegen den Orden energisch genug zu führen. Als er 1459 starb, war eine Entscheidung des verwüstenden Krieges noch nicht abzusehen.

  • Literatur

    ADB II;
    K. Scherler, H. v. B., der erste Gubernator in Preußen, Diss. Greifswald 1911;
    R. Grieser, H. v. B., ein Staatsmann aus d. Zeit d. Niederganges d. Ordensherrschaft in Preußen, 1936;
    U. Wendland, H. v. B., in: Weichselland, Jg. 37, 1938, S. 76-89.

  • Autor/in

    Rudolf Grieser
  • Zitierweise

    Grieser, Rudolf, "Baysen, Hans von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 680-681 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135956315.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Baysen: Johann v. B., ein preußischer Landesritter, Mitstifter des gegen die Herrschaft des Deutschen Ordens gerichteten „preußischen Bundes“ von 1440, erster polnischer Gubernator von Preußen, 1459. Die Baysen waren ein nach ihrem im Ermland gelegenen Stammgute genannter Zweig der im 13. Jahrhundert aus Lübeck oder Umgegend eingewanderten Familie Flemming, also deutschen Ursprungs. — Hans v. B., im Gebiete von Osterode begütert, hatte bereits unter den Hochmeistern Heinrich von Plauen und Michael Küchmeister im hochmeisterlichen Hofdienste gestanden und sich der Gunst beider in hohem Maße erfreut; von jenem war er als Botschafter an den König von England gesandt; unter Michael hatte er sich aus eigenem Antriebe, doch mit warmer Empfehlung seines Herrn, an den Hof des portugiesischen Königs begeben und sich dort besonders durch seine Theilnahme an dem Kriege gegen die Ungläubigen in Afrika großen Ruhm erworben. Nach seiner Rückkehr war er unter die Räthe des Hochmeisters aufgenommen. Trotz dieser Stellung bewahrte er sich ein offenes Auge für die schnell wachsenden Fehler und Schäden der Ordensregierung, ohne jedoch ganz und gar in das Lager der Unzufriedenen überzugehen. Als die Verwaltung Pauls v. Rußdorf, der selbst nicht unbillige Forderungen der Unterthanen zurückwies, bald harten Druck ausübte, bald wieder in Unsicherheit zurückwich, sodann die tiefe Entsittlichung des Ordens, die ärgerliche Zwietracht und Parteiung unter seinen Mitgliedern, endlich grober Mißbrauch der Amtsgewalt von Seiten der Gebietiger und die Eingriffe des Ordens in das gewerbliche Leben die Stände Preußens zu energischen Schritten der Abwehr und Vertheidigung trieben, erklärte sich B. am Schlusse der Vorverhandlungen bereit sich ihrer Einigung anzuschließen, doch wolle er aus des Meisters Rath nicht eher ausscheiden, als bis dieser in der That Land und Städte verunrechten würde. Demgemäß hat er den Bundesbrief, welchen Land und Städte Preußens am 14. März 1440 zu Marienwerder aufsetzten, um sich gegen jede Vergewaltigung durch die Herrschaft gegenseitig zu schützen, mitbesiegelt, aber dennoch lange Jahre hindurch, bevor es zum Aeußersten kam, mit Geschick und Erfolg die Rolle des Vermittlers eingehalten; das Ansehen und Vertrauen, das er auf beiden Seiten genoß, war groß genug, um ihm die Behauptung dieser schwierigen Stellung zu ermöglichen. Bald räth er aus freien Stücken hier oder dort zur Mäßigung, hält den Orden sowie die eigenen Bundesgenossen|von übereilten Schritten zurück, bald läßt er sich von der einen oder der andern Partei zu mäßigender Einwirkung auf die Gegner gebrauchen. Das war aber auf die Dauer doch nur angänglich unter einem Regenten, dessen Streben, wie es bei Pauls Nachfolger Konrad v. Erlichshausen der Fall war, sich dahin richtete, Ordnung und Zucht im Orden wiederherzustellen, jeder gegründeten Klage des Landes gerecht zu werden. Selbst unter Ludwig v. Erlichshausen, der doch hauptsächlich darauf ausging, den Bund der Unterthanen wenn nicht anders mit Gewalt zu sprengen, wußte sich H. v. B. noch einige Jahre das Vertrauen des Ordens zu wahren; bei den Verhandlungen über die Huldigung, dann dem päpstlichen Legaten gegenüber, der, die Sachlage vollständig verkennend, mit kirchlichen Strafen dreinzufahren gedachte, verharrte er durchaus in der bisherigen Rolle; er blieb nach wie vor bemüht, die Interessen gegenseitig auszugleichen, und noch im J. 1453 bat ihn einmal der Hochmeister beinahe flehentlich um seinen Rath zur Beschwörung des drohenden Sturmes. Wie aber die Erbitterung immer wuchs, so hatten die Heißsporne im Orden schon lange ihren besonderen Haß auf den Mittelsmann geworfen: der giftige, lahme Drache und Basilisk, der Verräther — so und ähnlich lauteten die Ausdrücke, mit welchen man ihn bezeichnete. Dazu verhinderte ihn jetzt Kränklichkeit die gleiche Thätigkeit wie bisher zu entwickeln, ja er machte sogar eine Reise außer Landes nach Schlesien. Von dort zurückgekehrt, fand er alles wesentlich verändert, die Situation aufs äußerste verschärft: vom Kaiserhofe hatten die Bündner — ob mit Recht oder Unrecht, darnach fragte man nicht — zustimmende Urtheile, Bestätigung ihres Bundes erlangt; sie hatten diesem eine straffere Form gegeben, die ihn mehr zum activen Vorgehen befähigte; sie hatten sogar bereits mit Polen und mit dem Könige Kasimir Verbindungen angeknüpft und dort geneigtes Entgegenkommen gefunden. Schon jetzt war es ziemlich klar, daß es ohne Kampf nicht abgehen würde, und B. nahm nunmehr da, wohin überwiegende Neigung ihn trieb, feste, entschiedene Stellung: auf der Seite des Landes gegen die entartete Ordensregierung; er trat in das neugeschaffene leitende Organ, den engeren Rath des Bundes. Als nun gar vom Kaiser jener ersten Erklärung entgegen die Verurtheilung des Bundes, der von der Achtsandrohung begleitete Befehl zu seiner Auflösung erlassen wurde und der Hochmeister Miene machte, dem kaiserlichen Spruch mit allen Mitteln Geltung zu verschaffen, war das gelockerte Band zwischen Herrschaft und Unterthanen vollends zerrissen. Nachdem man der polnischen Hülfe versichert war, erging am 4. Februar 1454 von Thorn aus, wo H. v. B. und der Bundesrath nach allen Seiten eifrig thätig waren, der Absagebrief an Hochmeister und Orden, und in demselben Augenblicke brach auch der Krieg aus. Eine Bundesgesandtschaft, an deren Spitze H. v. B. und sein Bruder Gabriel standen, brachte dann den definitiven Abschluß mit König Kasimir zu Stande: am 22. Februar erklärte der König dem Orden den Krieg, am 6. März übernahm er die Herrschaft über das Ordensland und am 9. ernannte er H. v. B. zum Gubernator der Lande Preußen. An dem Kampfe selbst hat B. keinen unmittelbaren Antheil genommen, seine Thätigkeit bestand hauptsächlich darin, die Kriegsrüstungen mit allem Eifer zu betreiben und zu fördern, dem königlichen Heere immer neue Verstärkungen zuzuführen. Sein Sitz war zuerst in Elbing, dann auf der Marienburg. Er starb am 9. Nov. 1459.

    • Literatur

      J. Voigt, Geschichte Preußens, Bd. 7 u. 8. — Die Quellen im 3. u. 4. Bande der Scriptores rerum Prussicarum. — Ueber die Herkunft der Familie Baysen Wölky im Codex diplomaticus Warmiensis I. p. 141 seqq.

  • Autor/in

    Lohmeyer.
  • Zitierweise

    Lohmeyer, "Baysen, Hans von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 189-190 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135956315.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA