Dates of Life
wohl 2. Hälfte 16. Jahrhundert , erwähnt 1614 – 1635
Place of birth
Gotha
Place of death
Remstädt
Occupation
Dichter ; Komponist ; geistlicher Liederdichter
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 134402324 | OGND | VIAF: 79608289
Alternate Names
  • Helder, Bartholomäus
  • Helder, Bartholomäus
  • Helder, Bartholomaeus
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Helder, Bartholomäus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd134402324.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Helder: Bartholomäus H., geistlicher Liederdichter und Componist; erscheint zuerst 1614 als „Schuldiener“ zu Friemar bei Gotha (geboren scheint er in Gotha in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts), 1620 war er Pfarrer in Rembstädt. Weiter wissen wir über sein Leben nichts. Er verfaßte „Cymbalum genethliacum, das ist, fünfzehn schöne liebliche und anmuthige New-Jahrs und Weihnacht-Gesänge, nebst einem Corollario dreyer anderer Melodeyen mit 4, 5 und 6 Stimmen, nach jtziger Art componiret, mit latein. und deutschen Texten gezieret“, Erfurt 1614. Mit der „jetzigen Art“ ist der damals in Deutschland noch neue Styl der italienischen Villanellen gemeint. „Cymbalum Davidicum, das ist, Geistliche Melodeyen und Gesänge auß den Psalmen Davids mehrentheils genommen .... mit 5, 6 und 8 Stimmen componirt“, Erfurt 1620; 24 Motetten über Pfalmenverse und ein liedhafter Satz. Ferner nennen Walther und Gerber noch ein Vater unser nebst dem 103. und 123. (124?) Psalm nach ihren gewöhnlichen Melodien in contrapuncto colorato mit 4 Stimmen. — Außerdem aber enthält noch das Gothaische Cantional (1646) 54 geistliche Lieder und Melodien unter Helder's Namen; er scheint sie für das Cantional verfaßt zu haben. — Wetzel (Hymnop. Th. 1, S. 407) nennt 13 geistliche Lieder als von H. herstammend, Lieder die auch das Goth. Cantional ihm zuschreibt, ohne ihn jedoch gerade als den Dichter zu bezeichnen. Zwei von Helder's Melodien: „Das Jesulein soll doch mein Trost“ und „Auf meinen|Herrn Jesum Christ“ haben sich im Kirchengesang bis in die Gegenwart erhalten, wenn gleich in kaum noch erkennbarer Gestalt. — H. steht noch ganz auf dem Boden der Kunst des 16. Jahrhunderts ohne hervorragende persönliche Begabung.

    • Literature

      Winterfeld, Der evang. Kirchenges. II. 87 ff.

  • Author

    v. L.
  • Citation

    L., von, "Helder, Bartholomäus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 684-685 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd134402324.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA