Lebensdaten
erwähnt vermutlich 741 , gestorben 786
Beruf/Funktion
Bischof von Büraburg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 131547348 | OGND | VIAF: 13444849
Namensvarianten
  • Wittanus
  • Wizo
  • Wintanus
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Witta, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131547348.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Witta oder Wittanus (auch Wizo oder Wintanus), latinisirt Alb(u)inus, angelsächsischer Herkunft, unbestimmt wann von Bonifacius berufen, erster und einziger Bischof des von diesem im J. 741 gegründeten hessischen Missionsbisthums Büraburg bei Fritzlar. Seine Ordination, zugleich die der gleichzeitig ernannten Bischöfe von Würzburg (Burghard) und Erfurt (Dadan?), fällt spätestens in den Sommer 741; bereits am 22. October 741 assistirte er nebst Burghard dem hl. Bonifacius bei der Consecration Bischof Willibald's von Eichstädt. Wie diese genannten Bischöfe, so gehört auch W. unter Bonifacius zu den Theilnehmern der von Karlmann berufenen und geleiteten fränkischen Nationalsynode vom 21. April 742 (Ort unbekannt), die programmatische Richtlinien für eine Reform des Clerus und Volkes aufstellte und mit der Ordnung des Metropolitan- und des Diöcesanverbandes auf eine Festigung der fränkischen Landeskirche hinarbeitete, nachdem die bairische und die hessisch-thüringische Provinzialkirchen geordnet und unter des Bonifacius Metropolitanat gestellt waren. Am 1. April 743 bestätigte endlich Papst Zacharias auf Bitten des Bonifacius Wittanus als Bischof der „aecclesia Barbarana“, beglückwünschte ihn zu seiner Ernennung und stellte seinen Sprengel, seine Weihe und sein Amt unter besonderen apostolischen Schutz. Weiter ist von W. nur bekannt, daß er ein Freund des nachmaligen Erzbischofs Lull von Mainz war, dem zu Liebe er 780 die Gebeine des hl. Wigbert nach Hersfeld abgab, und der ihn, als er sein Ende nahen fühlte, von Büraburg nach Mainz kommen ließ, um mit ihm nach Hersfeld zu ziehen. Allein W. starb zu Mainz, als er gerade die Messe abhielt, noch vor Lull; dieser nahm die Gebeine des Freundes mit nach Hersfeld und ließ sie in der dortigen Klosterkirche neben S. Wigbert beisetzen. Er selbst starb bald darnach, am 16. October 786. Das durch die Bekehrung der Sachsen und die Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse überflüssig gewordene Bisthum Büraburg ist ebensowenig wie Erfurt nach dem Tode des ersten Bischofs wieder|besetzt worden. Wenn später Megingozo oder Megingaudus (Megingotus) als Witta's Nachfolger genannt wird, so beruht das vermuthlich auf einer mißverstandenen Stelle in des Servatus Lupus Vita S. Wigberti (c. 5); es heißt da nur, daß Wigbert's Freund, der Diacon Megingozo, nachmals die bischöfliche Würde erlangte: aber nicht als Nachfolger Witta's in Büraburg, sondern als Bischof von Würzburg.

    Quellen: Othlonis V. S. Bonif. (Jaffé, Bibl. rer. Germ. III S. 490); V. S. Willib. (M. G. SS. XV, 105); V. S. Lulli (Acta SS. 16. Oct. VII, 2, 1089); Serv. Lupi V. S. Wigb. (M. G. SS. XV, S. 40); die Correspondenz des heil. Bonifacius und des Papstes Zacharias aus den Jahren 742 und 743 bei Jaffé a. a. O. III, Nr. 42—44 (S. 111 ff.); Conzilsakte von 742: ebda. Nr. 47 (S. 127) u. M. G. LL. Cap. I, S. 24 f. — Böhmer-Will, Regesten der Erzbischöfe von Mainz. I. Innsbruck 1877, S. 44 f. (I, Nr. 42).

    • Literatur

      Litteratur: Falckenheiner, Gesch. Hess. Städte u. Stifter I, Cassel 1841, S. 14 f.; Rettberg, Kirchengesch. Deutschlands I, Göttingen 1844, S. 596 ff.; Seiters, Der hl. Bonifacius, d. Apostel d. Deutschen, Mainz 1845, S. 190, 319, 324; Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands. I, Leipzig 1887, S. 467, 474 ff., 489.

  • Autor/in

    Karl Heldmann.
  • Zitierweise

    Heldmann, Karl, "Witta" in: Allgemeine Deutsche Biographie 43 (1898), S. 585-586 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131547348.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA