Dates of Life
1747 – 1813
Place of birth
Bern
Place of death
Bern
Occupation
reformierter Pfarrer ; Pädagoge ; Schulmann
Religious Denomination
protestantisch
Authority Data
GND: 129040797 | OGND | VIAF: 69997740
Alternate Names
  • Ith, Johann Samuel
  • Ith, Johannes Samuel
  • Ith, Johann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ith, Johann Samuel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129040797.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johannes (1721–59), Kupferschmied;
    M Margaritha Stulz (1722–76) aus Murten;
    Bümpliz 1779 Margaretha (1757–1820), Wwe d. Apothekers Rudolf Wyttenbach ( 1774) u. d. Oberbibliothekars Achilles Frdr. Sinner ( 1777) in B., T d. Joh. Rudolf Walthard (1713–81), Prof. d. Philos. (s. HBLS);
    1 S Joh. Rudolf Frdr. (1794–1861), Prof. d. Med., 2 T Sophia ( Markus Mousson, 1776–1861, eidgenöss. Kanzler, s. ADB 22), Maria Cath. ( Rudolf Abraham v. Schiferli, 1775–1837, Prof. d. Med. in B., s. ADB 31; BLÄ).

  • Biographical Presentation

    I. wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf; seine Ausbildung finanzierte er teilweise mit Hausunterricht: So war er Privatlehrer des jungen Niklaus Rudolf v. Wattenwyl, des späteren Landammanns der Schweiz. Nach seiner Aufnahme in das Berner Predigtamt (1770) setzte er seine theologischen und philosophischen Studien in Göttingen, Leipzig und Berlin fort, wobei er sich auch mit Kant beschäftigte. Sein weiteres Leben spielte sich hauptsächlich in Bern ab: 1778-86 wirkte er an der Stadtbibliothek als Oberbibliothekar. 1781 bereits hatte er an der städt. Akademie die Lehrtätigkeit als Philosophieprofessor aufgenommen; er behielt sie bis 1797 bei und wurde zweimal zum Rektor gewählt. Überzeugt von der Möglichkeit, das Menschengeschlecht durch eine sorgfältige Bildung sittlich zu bessern, gab er 1787 den Anstoß zur Gründung des Politischen Instituts: Da die Akademie fast ausschließlich für künftige Theologen bestimmt war, sollte mit dieser neuen Schule der Bildungsweg der späteren Beamten und Offiziere vertieft werden. 1796 führte I. eine grundlegende Reform der in Traditionen erstarrten Akademie durch. Seine Kritik am Ancien Régime des patrizischen Bern mag bewirkt haben, daß er für die folgenden Jahre auf die ländliche Pfarrstelle Iselen gewählt wurde (1797-99). Den Revolutionssturm von 1798 betrachtete I., der auf eine friedliche und tiefgreifende Evolution, nicht aber auf einen gewaltsamen Umsturz vertraute, mit Mißbehagen. Die Wahl zum Minister der Künste und Wissenschaften in der neuen Helvet. Republik lehnte er ab, ließ sich jedoch 1799 als Pfarrer und Dekan ans Berner Münster berufen und trat damit an die Spitze der Bern. Kirche (bis 1803). In verschiedenen Ämtern setzte er seine Bemühungen um eine Verbesserung des Schulwesens fort: so als Präsident des Erziehungsrates, 1800-06 als Präsident der Zentralhülfsgesellschaft, seit 1803 als Mitglied des Kirchen- und Schuldepartements sowie als Kurator der Akademie (1805–13). I. war der Stifter der 1799-1802 erscheinenden Helvet. Monatsschrift. Als Gutachten eines zutiefst Gleichgesinnten erregte I.s „Amtlicher Bericht über die Pestalozzische Anstalt …“ (1802) in Burgdorf europ. Interesse für die Bestrebungen Pestalozzis.

  • Works

    Weitere W Einrichtung d. neuen Inst. f. d. pol. Jugend in Bern, 1787;
    Versuch e. Anthropol. od. Philos. d. Menschen nach s. körperl. Anlagen, 2 T., 1794/95, ²1803;
    Versuch üb. d. Verhältnisse d. Staates z. Rel., 1798;
    Ideen z. Nat.erziehung Helvetiens, 1800.

  • Literature

    ADB 14;
    E. Bröser, in: Bern. Biogr. I, 1884, S. 411 f. (W, L);
    W. Hugi, Prof. J. S. I. v. Bern 1747-1813, Btr. z. Bern. Schul- u. Gel.gesch., Diss. 1922 (Bibliogr., P).

  • Author

    Roland Stiefel
  • Citation

    Stiefel, Roland, "Ith, Johann Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 203 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129040797.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ith: Johann Samuel J. wurde den 11. Juli 1747 in Bern geboren; sein Vater war ein Handwerker und starb schon frühe; der Knabe, für dessen Erziehung wenig gethan wurde und dessen geistige Entwickelung eher zurückzubleiben schien, wurde, wol vornehmlich der Stipendien wegen, zum Theologen bestimmt. Schon früh veranlaßt, durch Privatunterricht sich Mittel zu verschaffen, verdankte er dieser Thätigkeit die Vielseitigkeit seines Wesens und Wissens, und die Richtung auf pädagogisches Wirken. Nach seiner Aufnahme in das Predigtamt 1770 ging er nach Göttingen und Berlin und warf sich mit Eifer auf das Studium der kantischen Philosophie. 1778 wurde er Oberbibliothekar der Berner Stadtbibliothek und 1781 Professor der Philosophie an der Akademie, indem er sich bei der vorausgegangenen Disputation, wie das bezügliche Gutachten sagt, „als ein Mann ausgewiesen, der mit seltenen Fähigkeiten des Verstandes und vorzüglicher Beurtheilungskraft eine so feine als reine Sprache und ebenso gründliche als ausgebreitete Kenntnisse verbinde“. Bald hernach zum Rector der Akademie ernannt, deren Einrichtung fast ausschließlich auf die Bildung von Geistlichen berechnet war, gab er im Verein mit einigen Freunden den Anstoß zur Errichtung eines sogen. „Politischen Instituts“, das 1787 eröffnet wurde und kurz darauf in Johannes v. Müller seinen berühmtesten Lehrer erhielt. Auch in der theologischen Lehranstalt selbst wurde das veraltete Unterrichtssystem nach den Vorschlägen von J. wesentlich verändert und den neuen Anforderungen angepaßt. Im J. 1796 erhielt er sogar den weitergehenden Auftrag zur Ausarbeitung einer umfassenden neuen Schulordnung, wurde aber, ehe dieser Plan zur Ausführung gelangte, nach der Auffassung der einen zur Belohnung für seine Verdienste, nach Anderen, weil er zu sehr den neuen Ideen zuneigte, auf eine einträgliche Landpfarrstelle versetzt. Als im Revolutionssturm des J. 1798 das alte Bern stürzte und die gesammte Schweiz in eine helvetische Republik umgestaltet wurde, fiel auf J. die Wahl zu einem Minister der|Künste und Wissenschaften. Er nahm diese Stellung nicht an, wohl fühlend, daß er dem politischen Parteikampf solcher Zeiten nicht gewachsen sei, kam aber 1799 als oberster Pfarrer und Dekan an die Münsterkirche in Bern, und trat damit an die Spitze der Bernischen Kirche. Unter äußerst schwierigen und namentlich für die Geistlichkeit höchst peinlichen Umständen vertheidigte er auf geschickte Weise die Rechte der Kirche und ihre Stellung im Staate, so in seiner Schrift: „Ueber die Verhältnisse des Staats zur Religion und eine demselben angemessene Organisation dieser letzteren im protestantischen Helvetien“ (1798). Nach Wiederherstellung ruhigerer Zustände wurde 1805, nicht zum wenigsten auf seine Anregung hin, in Bern eine neue Akademie organisirt, und er als einer der drei Curatoren derselben erwählt. Er starb den 8. October 1813. — Herkunft und Bildung machten ihn zu einem Freunde der neuen Zeit; dabei war er aber zu wenig Fanatiker, um nicht von den Ausschreitungen der Revolution sich abgestoßen zu fühlen; seine Stellung zwischen den Parteien zog ihm mehrfach den Vorwurf der Charakterschwäche zu, bei aller Anerkennung seiner geistigen Bedeutung, seiner einsichtigen Bestrebungen und seines verdienstvollen Wirkens. Von seinen Werken ist hervorzuheben seine „Anthropologie“ in 2 Bänden, 1794 (Bd. I. erschien 1803 auch in 2. Aufl.). Beachtenswerth sind eine Anzahl von wohldurchdachten Gutachten und Berichten ("Bericht über die Erziehungsanstalten Pestalozzi's") und mehrere akademische Reden. Eine Jugendarbeit war die Uebersetzung einer brahminischen Schrift: Ezour-Vedam, Geschichte und Religion der Indier (Leipzig 1779). Weniger Beifall fand er, wie es scheint, als Prediger; als solcher hatte er die schwierige Aufgabe, die Gedächtnißrede zu halten auf den Schultheißen N. Fr. v. Steiger, den Typus des alten patrizischen Bern, als 1805 dessen Leiche aus der Verbannung zurückgebracht wurde.

    • Literature

      Monatliche Nachrichten schweizerischer Neuheiten, 1813. — Lutz, Moderne Biographien. —
      Schärer, Geschichte der öffentlichen Unterrichtsanstalten in Bern. —
      A. v. Tillier, Geschichte der helvetischen Republik, Bern 1843, Bd. I. — Ersch und Gruber, 2. Sect. Bd. XXVI.

  • Author

    Blösch.
  • Citation

    Blösch, "Ith, Johann Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 643-644 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129040797.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA