Dates of Life
1674 – 1743
Place of birth
Hamburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Bürgermeister in Hamburg ; Jurist ; Naturforscher ; Sprachforscher
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 128889268 | OGND | VIAF: 52753209
Alternate Names
  • Anderson, Johann
  • Anderson, Joannes
  • Anderson, Johann, der Ältere
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Anderson, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128889268.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ammon Anderson, Kaufmann in Hamburg;
    M Gesa Stahl;
    Gvv Andreas Ammonsen, Kaufmann und Ratsherr in Gothenburg;
    Gmv Gertrud Oluffs;
    Gvm Johann Stahl, Ratsapotheker und Oberalter in Hamburg;
    Gmm Magdalena Lepetit aus Frankfurt/Main;
    1) Hamburg 17.5.1700 Margaretha, T des Domdekans Dr. Peter Westermann, 2) Hamburg 4.12.1702 Margaretha, T des Bürgermeisters Peter von Lengerke;
    1 T aus 1), 11 K aus 2), u. a. Johann Anderson, Jurist, Bürgermeister von Hamburg, Elisabeth (⚭ Johann Otte, Amtsverwalter in Bergedorf).

  • Biographical Presentation

    A. studierte in Leipzig, Halle und Leyden, wurde dort 1697 zum Dr. jur. promoviert und ließ sich dann in Hamburg als Advokat nieder. 1702 wurde er zum Ratssekretär gewählt, 1708 zum Syndikus. Als solcher vertrat er Hamburg auf den Friedenskongressen von Utrecht (1713) und Baden (1714). Am 27.9.1716 schloß er zu Paris einen vorteilhaften Handelsvertrag mit Frankreich. 1723 war er Bürgermeister, seit 1732 ältester Bürgermeister und Generalissimus der hamburgischen Truppen. A. stand im Briefwechsel mit vielen Gelehrten, war Besitzer einer umfassenden Bibliothek und einer kostbaren Naturaliensammlung, die von Fremden viel besucht wurden. 1731 wurde er zum Mitglied der Wiener Akademie der Naturforscher erwählt.

  • Works

    Nachrr. v. Island, Grönland u. d. Straße Davis, Hamburg 1746 (aus d. Nachlaß hrsg., übers. ins Dän., Französ., Engl. u. Holländ.).

  • Literature

    ADB I;
    J. D. Winckler, Monumentum… Memoriae… Joannis A., Hamburg 1743;
    Schröder I, 1851.

  • Portraits

    Ölgem. v. M. J. Eggebeck (Phönixsaal d. Hamburger Rathauses), danach Kupf. v. C. Fritzsch, in: Hamburg. Auszüge aus neuen Büchern, T. 3, Hamburg 1728.

  • Author

    Hans Kellinghusen
  • Citation

    Kellinghusen, Hans, "Anderson, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 269 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128889268.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Anderson: Johann A., Rechtsgelehrter, geb. 14. März 1674 in Hamburg, wo sein Vater Kaufmann war, 3. Mai 1743. Er studirte die Rechtswissenschaften 1694 zu Leipzig, 1695—97 zu Halle, ging dann nach Leyden und wurde daselbst mit der Dissertation „De iuramento Zenoniano“ zum Docto beider Rechte promovirt. Ende August 1697 heimgekehrt, widmete er sich in seiner Vaterstadt der praktischen Laufbahn zunächst als Advocat. 1702 wurd er Secretär des Rathes, 1708 Syndicus, als welcher er bei Gesandtschaften und diplomatischen Verhandlungen eine ausgezeichnete Thätigkeit entfaltete, 1723 Bürgermeister, 1732 Generalissimus. 1731 erwählte ihn die kaiserl. Leopoldinische Akademie der Naturforscher zu ihrem ordentlichen Mitgliede. Von seinem zahlreichen litterarischen Nachlasse erschien nur eine einzige Arbeit nach seinem Tode und mit seiner Biographie versehen im Druck: „Nachrichten von Island Grönland und der Straße Davis“ 1746, nachgedruckt Frankfurt und Leipzig 1747, welches Werk ins Dänische, Französische, Englische übersetzt und von Niels Horrebow (1750) berichtigt wurde. Handschriftlich hinterließ er ein „Glossarium teutonic. et allemann.“, eine Fortsetzung zu Gerh. Meyer's „Glossarium linguae Saxonicae"; „Anmerk. über des Heineccius Elementa juris german. etc.

    • Literature

      Joh. Dietr. Winkler, Monumentum honori J. Andersonii positum. Hamb. 1743. Schröder, Hamb. Schriftst.-Lex.

  • Author

    Steffenhagen.
  • Citation

    Steffenhagen, "Anderson, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 430 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128889268.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA